08.01.2019 Meinungen Brexit droht chaotisch zu werden Ende März wird Grossbritannien die EU verlassen. Das Wie ist immer noch unklar. Ein «harter» Brexit jedoch wäre folgenschwer. Ein Kommentar von Cornelia Meyer.
07.01.2019 Meinungen Europas grosse Länder in der Krise In London, Paris, Berlin, Rom und Madrid sind schwache Regierungen im Amt. Besserung ist nicht in Sicht – schlecht für die EU und die Währungsunion. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
07.01.2019 Meinungen Wirtschaftsstandort unter Druck Im neuen Jahr stehen nicht nur eidgenössische Wahlen an, in zentralen Politikbereichen werden wichtige Weichen gestellt. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
04.01.2019 Meinungen Ein nicht so gutes neues Jahr Der Abschwung kommt bestimmt. Anleger müssen deshalb auf Qualität setzen. Ein Kommentar des stv. Chefredaktors Clifford Padevit.
04.01.2019 Meinungen Agrarpolitisches Ablenkungsmanöver Die schweizerische Bauernlobby bringt sich früh im Wahljahr in Stellung – und vertraut auf «ihren» Landwirtschaftsminister. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
04.01.2019 Meinungen Eine Verteidigung des Fed Es ist zu hoffen, dass das Fed endlich von den Risiken des wertpapiergetriebenen Wachstums Abstand nimmt – und die finanziellen Blasen beendet. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
28.12.2018 Meinungen Die Gesellschaft, die wir geschaffen haben Künstliche Intelligenz zwingt uns, zu erkennen, wie soziale und politische Konflikte unsere Datenverwendung prägen. Ein Kommentar von Diane Coyle.
27.12.2018 Meinungen Die Grenzen der chinesischen Charmeoffensive Wenn China in seiner Nachbarschaft verlässliche Freunde finden will, muss es in Sicherheitsfragen viel grössere Zugeständnisse machen. Ein Kommentar von Minxin Pei.
24.12.2018 Meinungen Die SNB-Aktie ist ein gefährliches Kuriosum Dass die Schweizerische Nationalbank kotiert ist, nützt niemandem – und führt zu Missverständnissen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Alexander Trentin.
24.12.2018 Meinungen Ein unbeliebter Putin ist gefährlich Seine rückläufigen Zustimmungsraten könnten den russischen Präsidenten dazu bewegen, einen weiteren Sieg auf Kosten anderer zu suchen. Ein Kommentar von Tikhon Dzyadko.