27.08.2018 Meinungen Das italienische Puzzle Setzen die Chefs der Regierungsparteien, Salvini und Di Maio, auch nur einen Bruchteil ihres Programms in die Tat um, versinkt Italien in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Ein Kommentar von Charles Wyplosz.
24.08.2018 Meinungen PostFinance privatisieren Die Bank der Post braucht eine volle Banklizenz. Doch das setzt eine Publikumsöffnung voraus. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
24.08.2018 Meinungen Kalküle statt Gefühle In der Schweizer Klima- und Energiepolitik wird viel gefürchtet, geglaubt und gehofft. Kosten und Nutzen werden zu wenig analysiert und evaluiert. Das muss sich ändern. Ein Kommentar von Markus Saurer.
23.08.2018 Meinungen Die Türkei erfindet das Krisenmanagement neu Ankara sollte die Haltung zur Unabhängigkeit der Notenbank, zur Zinspolitik und zum IWF revidieren, um Finanzstabilität und Wirtschaftswachstum zu erlangen. Ein Kommentar von Mohamed A. El-Erian.
22.08.2018 Meinungen Wettbewerbspolitisch falsch Auch der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats zur «Fair-Preis-Initiative» zielt weit daneben. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
22.08.2018 Meinungen Geistiges Eigentum statt geistiges Monopol Das altgediente Patentrecht entwickelt sich eher zum Hindernis als zum Anreiz für Innovationen. Es muss erneuert und geschmeidiger gestaltet werden. Ein Kommentar von Zia Qureshi.
21.08.2018 Meinungen Die Abschaffung muss kommen Der Eigenmietwert ist ein Anreiz zum Schuldenmachen. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
21.08.2018 Meinungen Schadet Trump dem Wirtschaftswachstum? Amerikas Wirtschaft wächst stark. Doch das Ausmass der wirtschaftlichen Hinterlassenschaft Trumps wird erst viel später zu spüren sein. Ein Kommentar von Kenneth Rogoff.
20.08.2018 Meinungen Familienpolitisches Wunschkonzert Mehr bezahlter Elternurlaub sei gut für die Volkswirtschaft, besagt eine mit öffentlichen Geldern finanzierte Studie. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
20.08.2018 Meinungen Käuflichkeit des Bösen Die Alternativen waren, die Venezolaner zu ermächtigen, Produktion und Markt zu organisieren, oder sie auszuhungern. Das Regime wählte den Hunger. Ein Kommentar von Ricardo Hausmann.