17.12.2018 Meinungen ABB kämpft gegen die Komplexität Der Technologiekonzern macht zwei Weichenstellungen. Die Gefahr, dass der Umbau vom operativen Geschäft ablenkt, ist gross. Ein Kommentar von FuW-Ressortleiterin Claudia Lanz-Carl.
17.12.2018 Meinungen Für mehr Markt im Gesundheitswesen Die von der CVP und der SP angekündigten Volksinitiativen zur Kosteneindämmung im Gesundheitswesen sind untauglich und weisen den Weg in Richtung Staatsmedizin. Ein Kommentar von Werner C. Hug.
14.12.2018 Meinungen Lohnzuschuss statt Grundeinkommen Eine Lohnsubvention würde sicherstellen, dass diejenigen erfasst werden, die besonders Gefahr laufen, durch Maschinen verdrängt zu werden. Ein Kommentar von Barry Eichengreen.
14.12.2018 Meinungen Kaum lernfähige Politik Der Schweizer Politikbetrieb produziert immer wieder überladene Gesetzesvorlagen, die regelmässig scheitern. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
14.12.2018 Meinungen Chinas Herausforderung kommt noch Der chinesische Gesellschaftsvertrag dürfte einem Stresstest unterzogen werden, wenn die Wirtschaft in eine längere Schwächephase eintritt. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Ernst Herb.
13.12.2018 Meinungen Die EZB hat alles richtig gemacht Mit dem Ende der Anleihenkäufe sind Klagen über den Ausstiegszeitpunkt absurd. Die EZB war zu unüblichen Schritten gezwungen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor André Kühnlenz.
13.12.2018 Meinungen Aktien? Nein, danke Die heranwachsende Generation steht nicht auf Aktien. Zu Unrecht. Ein Kommentar von Chefredaktor Jan Schwalbe.
12.12.2018 Meinungen Deutschland – ein Nachruf Die Positionierung der CDU ruiniert die andere Volkspartei und auf Dauer auch die Union selbst – und sie spaltet die Gesellschaft. Ein Kommentar von Rahim Taghizadegan.
11.12.2018 Meinungen Politik tut sich schwer mit Innovationen Die nationalrätliche Kommission will das beliebte Replay TV einschränken. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
11.12.2018 Meinungen Der Tweet des Tages Aus Protest gegen die Verschiebung der Brexit-Abstimmung hat gestern ein Labour-Abgeordneter des britischen Unterhauses nach dem zeremoniellen Streitkolben in der Mitte des Saals gegriffen. Für den Rest des Tages erhielt er Hausverbot. Es ist nicht das erste Mal, dass Abgeordnete aus Protest nach der aus dem 17.Jahrhundert stammenden zeremoniellen Waffe greifen. Zum Beispiel sollte damit gegen die geplante Erweiterung des Flughafens Heathrow in London protestiert werden.