13.03.2019 Meinungen Der Brexit ist die Hölle In den internationalen Beziehungen schafft die Annahme, dass man alles selbst regulieren kann, eine Hölle, in der auch andere leben müssen. Ein Kommentar von Harold James.
13.03.2019 Meinungen Lektionen für die Eurozone Puerto Rico wird im Dollarraum bleiben. Nun werden die Schulden des Territoriums umstrukturiert. Diesem Beispiel sollte die Eurozone folgen. Ein Kommentar von Barry Eichengreen.
13.03.2019 Meinungen Taktgeber USA Für die Weltwirtschaft ist die Ausgabenfreude und Belastbarkeit des US-Konsumenten nach wie vor zentral. Der Rückgang der Verschuldung trügt. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Rohner.
13.03.2019 Meinungen Bis auf den letzten Drücker Theresa May riskiert mit ihrem Brexit-Kurs, Grossbritannien ins Chaos zu stürzen. Ein Kommentar von FuW-Korrespondent Pascal Meisser.
12.03.2019 Meinungen Ständerat entscheidet weise Die kleine Kammer lehnt sowohl die Konzernverantwortungsinitiative wie auch den indirekten Gegenvorschlag ab. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
12.03.2019 Meinungen Was bleibt von makroökonomischer Politik? Auf die Krise von 2008 reagierte die Politik mit geldpolitischen Stimuli, bis heute. Doch die Zukunft ist ungewiss. Ein Kommentar von Victoria Curzon Price.
11.03.2019 Meinungen Ein besserer Populismus Es wäre sinnvoller, die Zentralisierungspolitik der populistischen Linken und Rechten zu vermeiden und stattdessen den örtlichen Gemeinwesen mehr Vertrauen zu schenken. Ein Kommentar von Raghuram G. Rajan.
08.03.2019 Meinungen Nur eine Option Dieses Jahr wird es keine Zinserhöhung in der Schweiz geben. Gute Kunde für den Aktienmarkt. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
08.03.2019 Meinungen Chancen für EU-Deal Nur noch die SVP verweigert sich dem institutionellen Abkommen mit der EU. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
08.03.2019 Meinungen Finanzstabilität in aussergewöhnlichen Zeiten Das wachsende Finanzsystem und ein toxisches Polit-Umfeld bedeuten, dass eine grosse Finanzkrise unerwartet schnell kommen kann. Ein Kommentar von Kenneth Rogoff.