24.01.2019 Never Mind the Markets Folgt nun der umgekehrte Frankenschock? Der Ausstieg der EZB aus der ultralockeren Geldpolitik dürfte Druck vom Franken nehmen. Doch zu einer schwachen Währung wird er dadurch wohl nicht.
11.01.2019 Never Mind the Markets Die Stunde der Pessimisten Wirtschaftsindikatoren deuten weltweit auf einen Abschwung hin. Sonderfaktoren und Ausnahmesituationen spielen jetzt das Zünglein an der Waage.
10.12.2018 Never Mind the Markets Die Heuchelei der G-20 Nicht nur die USA und China errichten Handelshindernisse: Treffen zwischen den Delegationen beider Länder am G-20-Gipfel in Buenos Aires (1.
03.12.2018 Never Mind the Markets Euro-Austritte finden keine Mehrheit Italiens populistische Regierung könnte am Ende den Euro opfern. Das würde die Währungsunion insgesamt nicht überstehen. Sind die Tage des Euros gezählt?
26.11.2018 Never Mind the Markets Die Ökonomie des Kindergelds Eltern geben das Kindergeld nicht zwangsläufig zum Wohle der Nachkommen aus – lauten Theorie und Vorwurf unisono. Eine Studie zeigt aber, dass die Etikettierung tatsächlich wirkt.
16.11.2018 Never Mind the Markets Der Ölpreis als Seismograf der Weltwirtschaft Der Ölpreis hat dieses Jahr stark geschwankt. Er spiegelt die unsicheren wirtschaftlichen Aussichten.
12.11.2018 Never Mind the Markets Der Feind, die Maschine Wenn technologische Innovation in der Gesellschaft akzeptiert werden soll, braucht es vor allem zwei Dinge.
02.11.2018 Never Mind the Markets Drei Strategien gegen Immobilienblasen Zentralbanken müssen mit einer enormen Privatverschuldung an den Immobilienmärkten umgehen. Die SNB wird Kanada, Australien und Schweden genau beobachten.
29.10.2018 Never Mind the Markets Der Dollar regiert die Welt Ein Grossteil des weltweiten Handels findet in Dollar statt. Auch grosse Schweizer Konzerne rechnen in der US-Valuta.
19.10.2018 Never Mind the Markets Was kommt zuerst: Handel oder Entwicklung? Eine neue Harvard-Studie weist nach, dass der globale Technologietransfer für die Entwicklungsländer kaum Produktivitätsfortschritte mit sich bringt.
08.10.2018 Never Mind the Markets Rückenwind für die SNB Politische Querelen in Italien lassen Anleger in den Schweizer Franken flüchten – so die gängige Erklärung. Spiegelt die Schweizer Kapitalbilanz dies?
01.10.2018 Never Mind the Markets Was eine nächste Krise viel schlimmer macht Eine perfekte und faire Zusammenarbeit der Nationen gab es nie, auch nicht vor Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten.