24.01.2019 Makro Wirtschaft der Eurozone startet schwach ins neue Jahr Der Privatwirtschaft in der Eurozone droht im Januar eine Stagnation. Der Einkaufsmanagerindex fällt auf den schlechtesten Wert seit fünfeinhalb Jahren.
24.01.2019 Makro Ökonomen erwarten Wachstumsdämpfer in den USA Experten gehen davon aus, dass der sogenannte Shutdown die US-Konjunktur im ersten Quartal spürbar beeinträchtigen wird.
23.01.2019 Makro Blockchain – ein Milliardengrab? Der Hype ist vorbei. Doch Experten fordern Geduld und ziehen den Vergleich zur Frühphase des Internets.
23.01.2019 Makro Labour will Brexit verschieben Die Oppositionspartei dürfte sich bei der Abstimmung am kommenden Dienstag hinter die Vorlage einer Labour-Abgeordneten stellen, um einen ungeregelten Austritt zu vermeiden.
23.01.2019 Makro Italien will Defizitziel ohne neue Sparmassnahmen einhalten Laut dem italienischen Wirtschafts- und Finanzminister Giovanni Tria sind für die angestrebte Neuverschuldung keine Korrekturen nötig.
23.01.2019 Makro Griechenlands konsequenter Weg aus der Krise Ein halbes Jahr nach dem Ende des EU-Hilfskredits beurteilt die Ratingagentur Standard & Poor’s die wirtschaftlichen Perspektiven überraschend zuversichtlich.
23.01.2019 Makro China plant Konjunkturstimulus Die Volksrepublik will mit steigenden Staatsausgaben der Konjunkturflaute entgegenwirken.
23.01.2019 Makro Exportflaute bestärkt japanische Notenbank Die japanische Wirtschaft leidet unter dem Handelsstreit und der Konjunkturabkühlung in China. Die Bank of Japan belässt die Zinsen unverändert.
23.01.2019 Makro EZB bleibt gelassen und spielt auf Zeit Diese Woche trifft sich der Rat der Europäischen Zentralbank. Zwar bleibt die Geldpolitik wohl unverändert, doch werden die Märkte auf andere Signale achten.
21.01.2019 Makro Ein britischer Plan B mit wenig Neuerungen Premierministerin Theresa May will das britische Parlament mit Zugeständnissen der EU doch noch auf ihren Brexit-Kurs bringen.