29.01.2019 Makro Theresa May muss zurück an den Verhandlungstisch Das britische Parlament will einen Austrittsdeal mit der Europäischen Union, aber ohne den irischen Backstop. Die Devisenmärkte reagieren irritiert.
29.01.2019 Makro «US-Immobilien geben Anlass zur Sorge» Der Nobelpreisträger Robert Shiller und der stellvertretende CIO von DoubleLine Jeffrey Sherman finden, die Märkte haben zu stark korrigiert.
29.01.2019 Makro Schweizer Exporte sinken im Dezember Trotz Rückgang im Dezember sind die Ausfuhren im Gesamtjahr auf einen neuen Rekordwert geklettert. Auch die Uhrenexporte legen im Gesamtjahr zu.
28.01.2019 Makro Chinesische Anleihen erobern die Indizes Die Volksrepublik öffnet den billionenschweren Bondmarkt und spielt bald in den Benchmarks eine gewichtigere Rolle. Das hat Folgen für Schweizer Investoren.
28.01.2019 Makro «Feuerkraft ist kleiner als in der Finanzkrise» Gordon Brown, der frühere Premierminister Grossbritanniens, sieht die Welt schlechter vorbereitet auf eine neue Krise. Schuld sind auch die Protektionisten.
25.01.2019 Makro Trump gibt im Budgetstreit nach Der US-Präsident beendet den Shutdown. Bis Mitte Februar will er einen Kompromiss mit dem Kongress zur Finanzierung seiner Grenzmauer finden.
25.01.2019 Makro Die wichtigsten Antworten zum Saron Was die Ablösung des Referenzzinses Libor durch den Saron für Kunden und Banken bedeutet.
25.01.2019 Makro Japans Geldpolitik im Zwangskorsett Der Zentralbank fehlt der Handlungsspielraum, um die fallende Inflation wieder anzukurbeln und den Yen zu schwächen.
25.01.2019 Makro Ifo-Index fällt unerwartet stark Das deutsche Barometer für Geschäftsklima verzeichnet bereits den fünften Rückgang in Folge. Führungskräfte beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage schlechter.
24.01.2019 Makro EZB-Geldpolitik bleibt locker Der Chef der Europäischen Zentralbank glaubt nicht mehr an Zinserhöhung in seiner Amtszeit. Auch lange nach der Zinswende will die EZB fällig werdende Anleihen ersetzen.