11.03.2019 Makro Der Brexit geht in die Entscheidung Diese Woche dürfte das britische Unterhaus einem No-Deal-Szenario den Riegel schieben. Der Finanzplatz London atmet auf.
08.03.2019 Makro Negativzinsen für immer und ewig? Der jüngste Entscheid der Europäischen Zentralbank hat Folgen. Das Ende der Negativzinsphase in der Schweiz rückt noch weiter in die Ferne. Positive Zinsen kommen frühestens 2021.
08.03.2019 Makro Nur ein halber Ausstieg aus Öl und Gas Norwegens Regierung will dem Staatsfonds Fesseln beim Investieren in Öl und Gas anlegen, nimmt aber Anlagen in die Aktien der breit aufgestellten Multis davon aus.
08.03.2019 Makro US-Arbeitsmarkt enttäuscht auf den ersten Blick Im Februar wurden in der Privatwirtschaft so wenige Stellen geschaffen wie seit September 2017 nicht mehr. Gleichzeitig zieht das Lohnwachstum weiter an.
08.03.2019 Makro Deutsche Industrie startet mit Auftragseinbruch ins Jahr In der deutschen Industrie gehen überraschend wenig Bestellungen ein. Das Neugeschäft ging im Januar um 2,6% zum Vormonat zurück.
08.03.2019 Makro Chinas Exporte brechen ein Der Handelsstreit hinterlässt tiefe Spuren im Aussenhandel. Die Importzahlen zeugen auch von einer schwachen Binnenkonjunktur.
07.03.2019 Makro EZB lanciert neue Geldspritze für Banken Die Europäische Zentralbank will die Zinsen 2019 unverändert lassen und bringt neue Langfristkredite für Geschäftsbanken auf den Weg.
07.03.2019 Makro Weniger Arbeitslose in der Schweiz Die Arbeitslosigkeit bleibt auf niedrigem Niveau. Im Februar waren 3,6% weniger Menschen arbeitslos gemeldet als noch im Januar.
07.03.2019 Makro «Wir müssen das Gebührenthema angehen» Andreas Utermann, Chef von Allianz Global Investors, fordert eine Entflechtung der Fondskosten und ein antizyklischeres Anlegen der aktiven Manager.
06.03.2019 Makro Fed berichtet von Wachstumsverlangsamung Der teilweise Stillstand der US-Regierung und das kalte Wetter haben das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal belastet. Immer mehr Sorgen bereitet der Arbeitsmarkt.