23.04.2019 Emerging Markets, Makro China rüstet sich für IPO-Jahr Die Einhörner drängen an die Börse. In der chinesischen Risikokapitalszene macht sich Goldgräberstimmung breit.
23.04.2019 Makro Trumps Wunschkandidat will Fed-Posten nicht mehr Herman Cain verzichtet wegen Gehaltseinbussen und Verlust an politischem Einfluss auf die Führungsspitze bei der US-Notenbank.
21.04.2019 Makro Keine Angst vor Chinas Europa-Expansion Chinesische Investoren treiben ihre Milliardenausgaben voran. Ökonomen warnen vor Panik um den Aufstieg der Volksrepublik.
18.04.2019 Makro Wo Anleger noch ein wenig Zins finden Genug von Negativzinsen und den Börsenkapriolen? Wer sich anstrengt, findet noch ein paar Nischen mit positiven Renditen. Doch ohne Risiko gibt es sie nicht.
18.04.2019 Makro Eine Protestwahl in der Ukraine Ein möglicher Sieg des Komikers Wladimir Selenski beunruhigt die Finanzmärkte nicht sonderlich. Entscheidender ist die Zusammenarbeit mit dem IWF.
18.04.2019 Makro Die SNB peilt den zweithöchsten Gewinn an Die Nationalbank dürfte kommende Woche einen Quartalsgewinn von 30 Mrd. Fr. rapportieren. Hauptgrund für den Überschuss ist die geldpolitische Wende der grossen Zentralbanken.
18.04.2019 Makro Eine unerhörte währungspolitische Lage Wegen der Geldpolitik der Zentralbanken befindet sich die Welt in einer Ausnahmesituation. In der Vergangenheit hat dies zu Hochinflation geführt.
18.04.2019 Makro Die Wirtschaftskrise in Venezuela verschärft sich weiter Das südamerikanische Land kommt nicht zur Ruhe. Misswirtschaft, Korruption und die Abwanderung von Fachkräften schwächen die Nation.
18.04.2019 Makro Uhrenhersteller können aufatmen Die Uhrenexporte haben im März den Aufwärtstrend bestätigt. Die Aktien von Swatch Group und Richemont reagieren unterschiedlich.
18.04.2019 Makro Der Weltwirtschaft fehlt die Balance Unausgeglichene Leistungsbilanzen sind ein Warnzeichen: Damit häufen sich Schulden bei den Importländern stetig. Das ist auch für die Gläubiger nicht gut.