06.05.2019 Makro US-China-Gespräche drohen zu entgleisen Nachdem Trump am Sonntag höhere Strafzölle auf chinesische Einfuhren in Aussicht gestellt hat, soll Peking den Abbruch der Handelsgespräche erwägen.
03.05.2019 Makro US-Arbeitsmarkt startet robust ins Frühjahr Im April hat die US-Wirtschaft mit 263'000 neuen Stellen erneut deutlich mehr Jobs geschaffen als von Experten erwartet.
03.05.2019 Makro Europas Industrieschwäche setzt sich fort Die Einkaufsmanagerindizes deuten an, dass die Malaise im verarbeitenden Gewerbe noch nicht überwunden ist. Auch die Schweiz gerät unter Druck.
03.05.2019 Makro Zweiter Wunschkandidat von Trump für Fed zieht sich zurück Der wegen sexistischer Äusserungen in die Kritik geratene Stephen Moore verzichtet auf die Kandidatur für einen Spitzenposten bei der US-Notenbank.
03.05.2019 Makro Schweizer Konsumentenpreise legen im April zu Höhere Preise für Benzin wie auch für den Luftverkehr lassen die Konsumenten in der Schweiz tiefer in die Tasche greifen.
03.05.2019 Makro Konsumentenstimmung leicht eingetrübt Schweizer Konsumenten schätzen die eigene Budgetsituation mit nur wenig Optimismus ein. Die Neigung zu grossen Anschaffungen ist unterdurchschnittlich.
02.05.2019 Makro Britische Notenbank hält Zinsen konstant Die britischen Währungshüter belassen den Leitzins nach der Brexit-Verschiebung bei 0,75%.
02.05.2019 Makro PMI fällt erstmals seit 2015 unter Wachstumsmarke Die Schweizer Industrie spürt die sich abschwächende Nachfrage in Europa. Der Einkaufsmanagerindex fällt unter die Schwelle von 50.
02.05.2019 Makro Wie unabhängig sind die Notenbanker? UBS hat den ehemaligen US-Notenbanker William C. Dudley für ihren Verwaltungsrat nominiert. Solche Wechsel sind jedoch kaum geregelt.
01.05.2019 Makro Fed hält an abwartender Geldpolitik fest Die amerikanische Zentralbank belässt das Zielband des Leitzinses bei 2,25 bis 2,5%. Der Rückgang der Inflation sei «vorübergehend».