05.06.2018 Meinungen Endspiel in Italien? Die neue politische Gangart könnte an den Rand der Zahlungsunfähigkeit, zu Kapitalverkehrskontrollen oder zum Euroaustritt führen. Ein Kommentar von Fabrizio Zilibotti.
05.06.2018 Meinungen Wahnsinn an der Macht Im Umgang Trumps mit Nordkorea und dem Iran erlebt die Madman-Strategie ein Comeback. Sie zeigt sich auch in der Debatte um die Eurozone. Ein Kommentar von Harold James.
04.06.2018 Meinungen Stunde der Wahrheit für die EU Der nächste EU-Gipfel wird kaum substanzielle Ergebnisse zeitigen: Es dürfte bei symbolischen Gesten bleiben – und bei Bedenken wegen Italien. Ein Kommentar von Charles Wyplosz.
01.06.2018 Meinungen Die Italo-Trumps und der Euro Der Euro bleibt aus strukturellen Gründen anfällig für Schwächeattacken. Ein Kommentar des stellvertretenden Chefredaktors Clifford Padevit.
01.06.2018 Meinungen Sánchez ist Premier – wie lange? In Spanien ist die Regierung von Mariano Rajoy gestürzt. Sein sozialistischer Nachfolger Pedro Sánchez ist in einer heiklen Ausgangslage. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
31.05.2018 Meinungen Die Angst der Briten vor Italien Die Regierungskrise in Italien kommt Grossbritannien gar nicht gelegen. Ein guter Deal rückt immer weiter in die Ferne. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Pascal Meisser.
31.05.2018 Meinungen Immer mehr Stromimporte Die Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität ist keine Selbstverständlichkeit. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
31.05.2018 Meinungen Vorschusslorbeeren für China A-Aktien in MSCI-Indizes aufgenommen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Ernst Herb.
31.05.2018 Meinungen Einlagen sichern ohne Umverteilung Regionale Umverteilung ist keine Aufgabe der Banken und ihrer Sparer. Ein Kommentar von Christian Keuschnigg.
30.05.2018 Meinungen Warum Marx falschlag Über Marx' intellektuelles Vermächtnis nachzudenken, muss auch heissen, die offene Gesellschaft gegen die totalitäre Versuchung zu wappnen, die in seinen falschen Theorien steckt. Ein Kommentar von Carl Bildt.