10.05.2019 Never Mind the Markets Ein Blick in die Dollar-Zukunft Eigentlich sollte sich die US-Währung abschwächen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das Dollar-Lächeln-Modell liefert dafür die Erklärung.
06.05.2019 Never Mind the Markets Die wachsenden Chancen einer schlechten Idee Die heute von vielen belächelte «Modern Monetary Theory» könnte dereinst umgesetzt werden. Mangels Alternativen.
30.04.2019 Never Mind the Markets Die Schuldenbremse ist besser als ihr Ruf Trotz schwieriger Umstände hat die Schuldenbremse in der Schweiz gut funktioniert. Zudem hat sie nicht dazu geführt, dass der Bund die Ausgaben zu stark einschränkte.
09.04.2019 Never Mind the Markets Warum Trump sein Handelsziel verfehlt Die Handelsgespräche zwischen den USA und China ziehen sich hin. Donald Trump wird den Abbau des Aussenhandelsdefizits der USA nicht erreichen.
05.04.2019 Never Mind the Markets Die «Masters of the Universe» sind zurück Zentralbanken stemmten sich mit allen Mitteln gegen die Finanzkrise. Nun wollen sie von ihren Absichten einer geldpolitischen Normalisierung nichts mehr wissen.
26.03.2019 Never Mind the Markets Was das Schweizer Lohnniveau bedroht Die ausschlaggebende Produktivität hängt nicht allein von den Beschäftigten ab.
22.03.2019 Never Mind the Markets Sind Reformen nun doch das richtige Rezept? Vor fünf Jahren entlarvte eine Studie das Krisenmanagement um verschuldete und stagnierende Länder Südeuropas als Fehlkonstrukt. Neue Erkenntnisse decken Schwächen der Studie auf.
11.03.2019 Never Mind the Markets Das neue Engagement der Ökonomen Wirtschaftswissenschaftler sind zunehmend unter Rechtfertigungsdruck geraten. Mit neuen Ideen wollen sie nun zur Lösung anstehender Probleme beitragen.
05.03.2019 Never Mind the Markets Weiche und harte Landungen Die Konjunktur verliert Tempo. Wie reagieren die Notenbanken? Sie unternehmen wohl gar nichts.
22.02.2019 Never Mind the Markets Die Negativzinsen haben ausgedient Es besteht in der Eurozone kein Bedarf mehr, die Kreditvergabe zu stimulieren.
18.02.2019 Never Mind the Markets Echte und unechte Rezessionen Wenn das Bruttoinlandprodukt eines Landes zwei Quartale in Folge schrumpft, kann das darauf hinweisen, dass eine Rezession eintritt. Aber das ist nicht zwingend der Fall.
04.02.2019 Never Mind the Markets Die ökonomischen Schattenseiten der Migration Der freie Personenverkehr hat sich zu einer der grössten politischen Schwierigkeiten für die EU entwickelt. Es wäre unklug, die Zweifel daran als Ausdruck von Fremdenfeindlichkeit abzutun.