Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Beta: Masszahl zur Beurteilung der Sensitivität einer Aktie bzw. eines Portefeuilles gegenüber dem Gesamtmarkt. Ein Beta von 0,5 beispielsweise bedeutet: Mit einem Anstieg des Aktienindex um 10% geht durchschnittlich eine Steigerung des Kurses der betreffenden Aktie um 5% einher. Ist das Beta grösser als 1, schwankt die Aktie stärker als der Gesamtmarkt (vgl. Alpha).
Aktuelle Artikel zum Begriff «Beta»
-
Über die letzten Jahre hat die Beliebtheit von Factor Investing stark zugenommen.
-
In seiner ausgesprochen gemässigten Sintra-Rede vor zwei Wochen liess Mario Draghi die Tür für eine weitere Lockerung der Geldpolitik in der Eurozone weit offen.
-
Die Überrendite von Faktorstrategien ist fragil. Man darf als Investor nicht zu viel erwarten.
-
Anlegen mithilfe von quantitativen Modellen ist im Trend. Doch nicht alle computerbasierten Strategien bestehen den Praxistest.
-
Die Themen: schon wieder Wechsel im Alpiq-VR, mögliche Ehe zwischen Fiat Chrysler und Renault, künstliche Intelligenz für ETF, Novartis macht von sich reden, und Medartis ist zu teuer.
-
Martin Gilbert, stellvertretender Vorsitzender des Standard-Life-Aberdeen-Verwaltungsrats, zu den Chancen und den Risiken in der Vermögensverwaltung.
-
Bei vielen Unternehmen ist die Technologie eine Marketingmasche. Ein Blockchain-ETF soll trotzdem erfolgversprechende Titel auswählen.
-
Nach dem Negativzins kommt der Negativ-ETF, und gewisse ETF wollen Struki sein.
-
Wann Value-Aktien reüssieren, ist unklar. Besser ist eine Diversifikation über mehrere Faktoren.
-
Andreas Utermann, Chef von Allianz Global Investors, fordert eine Entflechtung der Fondskosten und ein antizyklischeres Anlegen der aktiven Manager.
Mehr »