Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Abwertung: Bewirkt einen geringeren Aussenwert der Währung, was Exporte vergünstigt und Importe verteuert.
Aktuelle Artikel zum Begriff «Abwertung»
-
Weniger Lohn, gleich bleibende Preise: Lohnkürzungen schmälern die Kaufkraft der Spanier.
-
Gestern Abend bezeichnete das US-Finanzministerium China als Währungsmanipulant.
-
Peking hat eine breite Palette an Massnahmen ergriffen. Doch mit den Konjunkturprogrammen schiebt die Regierung strukturelle Probleme nur vor sich her.
-
Die Nationalbank führt einen neuen Leitzins ein, er steht wie gewohnt auf –0,75%. Gemäss Inflationsprognose bleibt der Neue noch lange am alten Ort.
-
Albert Edwards, Marktstratege bei Société Générale, sieht für die nächste Rezession eine massive Absturzgefahr und rät zu US-Staatsanleihen und Gold.
-
Ohne gesunden finanziellen Puffer kann es für einen Immobilienbesitzer schwierig werden, sagt Branchenkenner Christoph M. Müller im Interview.
-
Die Zeichen verdichten sich, dass China die wichtigen Metalle als Druckmittel einsetzen wird.
-
Der Rücktritt von Theresa May und die Wahlschlappe der Konservativen geben den Brexit-Hardlinern Auftrieb. Die wirtschaftliche Unsicherheit wird grösser.
-
China könnte abwerten, um die US-Zölle auszuhebeln, oder Treasuries abstossen, um Donald Trump unter Druck zu setzen.
-
Trotz vieler Parallelen zur Schweiz hat Schweden eine chronisch schwache Währung. Damit geht es den Schweden nicht besser, aber auch nicht viel schlechter.
Mehr »