14.05.2018 M&G Bondvigilantes Das vordere Ende der US-Renditekurve: kurz und gut? Mit bemerkenswerter Ausnahme der bevorstehenden königlichen Hochzeit dürfte es ziemlich schwierig werden, ein Thema zu finden, das aktuell stärker überanalysiert ist als die Abflachung der US-Zinsstrukturkurve.
08.05.2018 M&G Bondvigilantes Update zu Argentinien Argentinische Vermögenswerte haben in den letzten Tagen massiv unter Druck gestanden.
08.05.2018 M&G Bondvigilantes Das Ende des Term Funding Scheme der Bank of England Die Bank of England (BoE) hat ihr Term Funding Scheme (TFS) in diesem Jahr beendet.
03.05.2018 M&G Bondvigilantes Haben die Europäische Kommission und der IWF recht, was Italien betrifft? Eine anhaltende strukturelle Schwäche, Dysbalance und finanzielle Instabilität.
26.04.2018 M&G Bondvigilantes Die Umkehrung der „Operation Twist“ und die Auswirkungen auf die Zinsstrukturkurve Die Abflachung der Zinsstrukturkurve wird von Anlegern genau beobachtet, da sie traditionell ein zuverlässiger Indikator für eine Konjunkturabkühlung ist.
17.04.2018 M&G Bondvigilantes Sagt die US-Renditekurve weitere Credit Spreads voraus? Außerdem: Abschied von Hamish Watson. Im Zuge der Abflachung der US-Renditekurve auf nur noch 45 Basispunkte (2 Jahren -10 Jahre) letzte Woche, haben wir einen Beitrag ausgegraben, den ich 2007 in den Anfängen dieses Blogs verfasst hatte.
17.04.2018 M&G Bondvigilantes Die Auswirkungen des Technologiehypes auf die Bewertungen von US-Unternehmensanleihen Man kann sagen, dass die Märkte in der letzten Zeit lebendiger geworden sind.
12.04.2018 M&G Bondvigilantes Kann die britische Regierung ihr Versprechen zum Wohnungsbau einhalten? Die aktuelle konservative Regierung sicherte die Einhaltung ihres Wahlversprechens aus dem Jahr 2015 zu, bis Ende 2020 eine Million Wohnungen und „weitere 500.000 bis Ende 2022 zur Verfügung zu stellen“.
12.03.2018 M&G Bondvigilantes Sind Sovereign Bond-Backed Securities der Schlüssel zur Finanzstabilität in der Eurozone? Die Schaffung einer sicheren Anlage für die gesamte Eurozone und damit die Diversifizierung des Ausfallrisikos der Staaten innerhalb der Währungsunion, ohne die Notwendigkeit für eine Verteilung der Staatsschuldenlast nach dem Gegenseitigkeitsprinzip – das hört sich zu schön an, um wahr zu sein – oder?
16.02.2018 M&G Bondvigilantes Fallstudie Carillion: Der Schein trog In ihrem Jahresbericht 2016 mit dem Titel „Making tomorrow a better place“ behauptete Carillion, es verfüge über eine „gute Plattform, von der aus das Geschäft in 2017 weiterentwickelt werden könne“.
15.02.2018 M&G Bondvigilantes Können Anleihenmärkte das immense Angebot an US-amerikanischen Staatsanleihen absorbieren, das dieses Jahr ausgegeben wird? Die US-Regierung finanziert sich regelmässig über kurzlaufende Anleihen, was aufgrund der ansteigenden Zinsstrukturkurve der USA normalerweise günstiger ist, als eine Finanzierung über langfristige Anleihen.
06.02.2018 M&G Bondvigilantes Kann eine ESG-Analyse zu einer Renditeverbesserung bei Hochzinsanleihen beitragen? Laut MSCI wiesen einige der Anleihen im European High Yield Index mit der schlechtesten Wertentwicklung im Jahr 2017 allesamt schwache Werte in puncto Umwelt, Soziales und Governance (ESG) auf.