06.09.2018 M&G Bondvigilantes Panoramic Weekly: Schwellenländer: Wie viele einmalige Ereignisse bedarf es für eine Krise? Die globalen Anleihenmärkte sind über die letzten fünf Handelstage zurückgegangen, da sich anfängliche idiosynkratische Probleme in bestimmten Schwellenländern auf das gesamte Anleihenuniversum ausgebreitet haben: Nur 14 der 100 Anleihensegmente, die im Wöchentlichen Panorama verfolgt werden, erzielten positive Gesamtrenditen.
30.08.2018 M&G Bondvigilantes Panoramic Weekly: Ruhig bleiben und „schrittweise“ anheben Nach einem turbulenten Monatsstart erwies sich die zweite Hälfte des Augusts als eine viel ruhigere Phase für die Finanzmärkte.
30.08.2018 M&G Bondvigilantes Video: Eine Geschichte aus Chile – und über andere Schwellenländer außerhalb des Radars Mario Eisenegger, Investmentspezialist bei M&G, erzählt uns aus Santiago de Chile, weshalb einige der am meisten übersehenen Schwellenländer Chancen bieten könnten.
29.08.2018 M&G Bondvigilantes Panoramic Weekly – Trumps Dollar macht europäische Anleihen „great again“ Die meisten globalen Anleihenklassen haben in den letzten fünf Handelstagen zugelegt, angeführt von jüngst angeschlagenen südeuropäischen Staatsanleihen, die angesichts schlechter Nachrichten in die Höhe schossen: Der Handelsüberschuss der Eurozone ist im Juni auf seinen niedrigsten Stand seit 18 Monaten gesunken, was eine Schwäche einer der Wachstumsmotoren Europas reflektiert – der Exporte.
28.08.2018 M&G Bondvigilantes Türkische Banken: Dieses Mal ist es anders? Türkische Banken mussten sich in den letzten Wochen genaueren Prüfungen unterziehen, da politische Ereignisse eine Vertrauenskrise und eine Flucht in die Lira (seit Jahresanfang liegt das Minus gegenüber dem US-Dollar bei 38% und seit dem letzten Berichtsdatum der Banken Ende Juni bei 26%), eine beachtliche Ausweitung der Renditen auf türkische Staatsanleihen und eine noch stärkere Ausweitung der Renditen auf unbesicherte Bankanleihen ausgelöst hatten.
28.08.2018 M&G Bondvigilantes Spreads von Hochzinsanleihen: Die Geschichte hinter der Geschichte Es wird viel darüber gesprochen, wie eng die Spreads von US-Hochzinsanleihen sind, insbesondere im Verhältnis zu ihren Pendants mit Investment Grade.
24.08.2018 M&G Bondvigilantes Hochzinsanleihen aus Schwellenländern: Gibt es Wertpotenzial nach dem Ausverkauf? Die aktuelle Finanzkrise in der Türkei, steigende Risiken durch verschärfte US-Sanktionen gegen Russland und eine Korrektur bei chinesischen Hochzinsanleihen aufgrund vermehrter Ausfälle und zunehmender Handelsspannungen haben zu einer deutlichen Ausweitung der Spreads von Hochzinsanleihen aus den Schwellenländern (EM) geführt.
16.08.2018 M&G Bondvigilantes Wöchentliches Panorama: Sommersturm Eine Eskalation der diplomatischen Spannungen zwischen den USA, der Türkei und Russland hat einen Ausverkauf an den globalen Anleihenmärkten ausgelöst, der insbesondere die Schwellenländer in Mitleidenschaft zog und zu einer Flucht in als sichere Häfen geltende Papiere führte.
15.08.2018 M&G Bondvigilantes Kann Russland neue US-Sanktionen verdauen? Nach der Sommerpause steht für den US-Kongress die Überprüfung zahlreicher Gesetzesentwürfe an, in denen weitere Sanktionen gegen Russland beantragt werden sollen.
14.08.2018 M&G Bondvigilantes Wie empfindlich reagieren Schwellenländer auf Handelskriege? Schwellenländer-Portfoliomanagerin Claudia Calich analysiert die potenziellen Folgen einer Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China auf die Schwellenländer.
10.08.2018 M&G Bondvigilantes Risk-off ist dran Erneute politische Spannungen zwischen den USA und der Türkei und Russland sorgten für eine erhöhte Ungewissheit und führten zu einem Ausverkauf der Währungen in beiden Ländern.
09.08.2018 M&G Bondvigilantes Überlebende des Handelskriegs: Hochzinsanleihen, FRNs Trotz zahlreicher Treffen der Zentralbanken, aus denen kaum Veränderungen hervorgingen – lesen Sie: Unterstützung für das Wirtschaftswachstum – gerieten globale Anleihenmärkte durch die permanenten Handelskriege, steigende Ölpreise sowie die auch weiterhin wenig überzeugenden US-Daten, die die Inflationserwartungen nach unten zogen, unter Druck.