17.08.2005 Kunstmarkt Antiken werden teurer – Unvermehrbares Gut – Gesetze schaffen Rechtssicherheit Von Christian von Faber-Castell Das Sammelgebiet der Antiken, der Kunst der Ägypter, Griechen, Etrusker, Römer, Kelten und anderer früher Kulturen Europas, des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens, gehört zu den ältesten Bereichen des Kunstmarkts.
17.08.2005 Kunstmarkt Rekordpreis für chinesische Antiquität Ein bisher unbekanntes, vom niederländischen Sammler und Mitglied des holländischen Marinekorps Kapitän Baro van Hemert zwischen 1913 und 1923 nach Europa gebrachtes chinesisches Keramikgefäss erzielte in einer Londoner Christie’s-Auktion am 12.Juli 15,6 Mio.£ oder 26,7 Mio.$.
17.08.2005 Kunstmarkt Antikenpreise Die Beispiele neuerer Auktions- und Handelspreise von Antiken belegen das breite Preisspektrum in diesem Sammelgebiet.
10.08.2005 Kunstmarkt Kunst als Kapitalanlage – Marktmechanismen jenseits von Angebot und Nachfrage Von Christian von Faber-Castell Wenn ein Kunstliebhaber für einige Quadratzentimeter Leinwand, die erst noch durch aufgetragene Farbe unbrauchbar gemacht wurde, 100 Mio.$ zahlt, mag dies an Stammtischen als Marotte eines reichen Irren abgetan werden.
10.08.2005 Kunstmarkt Die zwanzig teuersten Gemälde Pablo Picasso, «Garçon à la pipe», 1905, Zuschlagspreis: 104,2 Mio.$ (Sotheby’s, NewYork, 5.Mai 2004) Vincent van Gogh, «Portrait des Dr.
13.07.2005 Kunstmarkt Rekordpreis für Schumi-Wagen Sotheby’s erster Automobilauktion auf dem Firmengelände von Ferrari in Maranello am 28.
13.07.2005 Kunstmarkt Schweizer Auktionen Frühjahr 2005 Alle Zuschlagspreisangaben verstehen sich einschliesslich des Käuferaufgelds.
13.07.2005 Kunstmarkt Guter Saisonabschluss – Versteigerungsvolumen von rund 300 Mio. Fr. Von Christian von Faber-Castell Christie’s löste am 5.
06.07.2005 Kunstmarkt Ein Fortis-Fliegerchronograph für den Gewinner Die Lektüre des Uhrenmagazins DELUXE 2004 hat sich für Hans-Peter Schmidiger aus Ettingen gelohnt.
06.07.2005 Kunstmarkt Auktionspreise für Armbanduhren Die aufgeführten Zuschlagspreise wurden auf Auktionen von Antiquorum, Christie’s und Sotheby’s im Frühjahr 2005 erzielt.