07.04.2015 Anleihen «Den Zinseszins gibt es nicht mehr» Asoka Wöhrmann, Chefanlagestratege der Deutschen Asset & Wealth Management, spricht von «Gezeitenwende». Die Dividende ist der neue Zins.
09.03.2015 Anleihen Erste Neuemission mit Negativrendite am Frankenmarkt Nicht nur Top-Schuldner wie die Eigenossenschaft, auch Unternehmen kassieren Zinsen für ihre Schulden. ZKB hat am letzten Mittwoch die erste Frankenemission mit Coupon von 0% über pari platziert.
05.03.2015 Aktien, Anleihen Wenig Sympathie für Hedge Funds Der globale Vormarsch alternativer Anlagen lässt Schweizer Pensionskassen kalt. Sie vergeben damit reelle Chancen.
02.03.2015 Anleihen «Die Erwartungen zur Inflation sind zu niedrig» Michael Krautzberger, Leiter Festverzinsliche Europa bei BlackRock, erklärt im FuW-Interview, wie sich mit Anleihen auch ohne grosses Risiko noch ein positiver Ertrag erzielen lässt.
02.03.2015 Anleihen Kein risikoloser Weg aus der Nullzinsfalle Wer mit Anleihen eine anständige Rendite erzielen will, muss mehr Risiken eingehen. Das Kreditrisiko wird noch etwas besser entschädigt als das Laufzeitrisiko.
18.02.2015 Aktien, Anleihen «Man braucht einen Hochsicherheitstopf» Stephan Kuhnke, Vorstandschef und Leiter Portfoliomanagement der Bantleon Bank, geht mit Unternehmensanleihen aus der Europeripherie auf Renditepirsch.
10.02.2015 Anleihen Apple platziert erstmals Frankenanleihen Das Auslandsegment am Schweizer Obligationenmarkt ist um einen wertvollen Grossschuldner reicher geworden. Der Technologiekonzern Apple hat seine ersten Frankenanleihen begeben: insgesamt 1,25 Mrd. Fr.
05.02.2015 Anleihen Negativzinsen für Nestlé-Bonds und dänische Hausbesitzer Um Top-Schuldnern wie Nestlé Geld zu leihen, bezahlen Investoren Geld.
02.02.2015 Anleihen Konfusion am Obligationenmarkt wegen Negativzinsen Die Emissionsbanken am Primärmarkt stehen vor surrealen Herausforderungen: Die Absicherung des Zinsrisikos kostet nichts und bringt gar Einnahmen.
28.01.2015 Anleihen, Devisen «Das Fed unterschätzt die Dollarstärke» Joseph Gagnon, Ökonom am Peterson Institute, sieht die EZB auf dem richtigen Weg und empfiehlt der Schweiz eine expansivere Fiskalpolitik, wie er im Interview mit der FuW erläutert.