26.04.2000 Automobil Rassiger Lifestyle-Kombi Wer glaubt, Kombis würden mehrheitlich gekauft weil sie praktisch sind, irrt.
16.02.2000 Automobil Neuer Kombi mit Stil und Charme Alltagstaugliche Funktionalität schliesst Schönheit nicht aus Von Dorly Erzer Für Volvo haben Kombiwagen seit Jahrzehnten Tradition.
16.02.2000 Automobil 650000 Fr. teuer und trotzdem fast schon ausverkauft Sehen und gesehen werden zu jedem Preis Von Peter Ruch Fast zwei Jahrzehnte lang war der Rolls-Royce Corniche das wohl begehrenswerteste Stück des traditionellen britischen Automobilbaus.
20.10.1999 Automobil Angepasst Allmählich wandelt sich die spanische Automobilmarke Seat vom Mauerblümchen zur blühenden Rose.
20.10.1999 Automobil Rund ums Rad Renault lanciert den ersten europäischen Benzin-Direkteinspritzer Renault Mégane Coupé und Cabriolet werden mit einem neuen 2-l-16V-Benzin-Direkteinspritzmotor ausgerüstet.
20.10.1999 Automobil ABC des modernen Automobilbaus Von Kopf bis Fuss auf Luxus eingestellt «Die weltweite Nachfrage nach exklusiven Oberklasse-Coupés stieg in den vergangenen Jahren leicht und erreicht im kommenden Jahr einen neuen Spitzenwert von rund 30000 Einheiten.
20.10.1999 Automobil Wiederkehr des 6,75-l-V8-Motors Alternative für Traditionalisten Wenn irgendein Automobilhersteller eine Modellreihe erneuert und mit neuen Motoren versieht, herrscht Freude in der «Fangemeinde».
21.08.1999 Automobil kleiner Der schweizerische Automobilmarkt läuft so gut wie schon lange nicht mehr.
21.08.1999 Automobil Spitzenversion mit Topausrüstung Schön dezent kraftvoll Die beiden schwedischen Autobauer Saab und Volvo haben einiges gemeinsam: Sie sind von amerikanischen Unternehmen übernommen worden (Saab von GM, Volvo von Ford), ihre Produkte gelten als ausgesprochen sicher, und sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten selten durch gewagtes oder sogar zukunftweisendes Design, sondern vielmehr durch Beständigkeit hervorgetan.
21.08.1999 Automobil Vielseitiger und reichhaltig ausgestatteter Luxuskombi Wie aus einem Guss BMW brüstet sich gerne damit, das Segment der Edelkombis Ende der Achtzigerjahre begründet zu haben.