06.08.2018 Meinungen Segen und Fluch der Seidenstrasse Chinas Vorhaben «One Belt One Road» ist für die Zielländer durchaus vorteilhaft. Doch es schafft Abhängigkeiten. Ein Kommentar von Cornelia Meyer.
06.08.2018 Meinungen Energiepolitische Denkfehler Vermehrte Subventionen erneuerbarer Energien stiften mehr Schaden als Nutzen. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
06.08.2018 Meinungen Lehren aus zehn Jahren quantitativer Lockerung Die langsame Normalisierung führt dazu, dass die Fed-Geldpolitik noch lange nach der Krise im Notfallmodus ist. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
03.08.2018 Meinungen «Das Krokodil» hat Simbabwe fest im Griff Emmerson Mnangagwa hat sich den Wahlsieg nicht nehmen lassen. Fragt sich, ob er nun wirklich die überfälligen Reformen anpacken wird. Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.
03.08.2018 Meinungen Türkei fühlt die Schwerkraft Erdogan stemmt sich gegen ökonomische Gesetzmässigkeiten. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Alexander Trentin.
02.08.2018 Meinungen Wie sich Amerikas Sparquote steigern lässt Ganz gleich, was die Ursache der niedrigen Sparquote der privaten Haushalte ist: Es handelt sich dabei um ein ernstes Problem, das politisches Handeln erfordert, schreibt Martin Feldstein.
01.08.2018 Meinungen China’s Currency Catch-22 Although the PBOC should tighten monetary policy, counteracting the negative impact on growth resulting from rising US interest rates and tariffs calls for more monetary accommodation. A column by Paola Subacchi.
01.08.2018 Meinungen China im währungspolitischen Dilemma Chinas Zentralbank sollte zwar ihre Geldpolitik straffen, doch muss sie die Effekte aus den steigenden Zinsen und Zöllen in den USA abfedern. Ein Kommentar von Paola Subacchi.
30.07.2018 Meinungen Ist Mnangagwa der simbabwische Gorbatschow? Simbabwe wählt nach dem Ende der Mugabe-Diktatur. Gewinnt Präsident Mnangagwa und entpuppt er sich als Reformer? Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.
30.07.2018 Meinungen Ein «Europa der Vaterländer»? Was in der EU vor sich geht, ist kein Rückfall in das Zeitalter des Nationalismus, sondern eine Reaktion auf ihre Überdehnung. Ein Kommentar von Rahim Taghizadegan.