26.01.2011 Never Mind the Markets Krise und Revolution Verschiedene Journalisten haben darauf hingewiesen, dass die steigenden Lebensmittelpreise entscheidend zum politischen Umsturz in Tunesien beigetragen haben.
25.01.2011 Never Mind the Markets Der deutsche Franzose Weil er als Chef der Europäischen Zentralbank EZB in Sachen Geldpolitik in Wort und Tat der strengen Linie der einstigen deutschen Bundesbank mit ihrer harten Mark folgt, wurde der Franzose Jean-Claude Trichet auch schon als «Deutscher» bezeichnet.
21.01.2011 Never Mind the Markets Warnung vor Illusionen 2011 wird das Jahr der schweizerischen Bankenregulierungsdebatte.
18.01.2011 Never Mind the Markets Ist die Ökonomie eine Wissenschaft? Wenn man täglich all die neuen Vorschläge zur Bekämpfung der Frankenstärke liest, fällt einem zunehmend schwer zu glauben, dass die Ökonomie eine seriöse Wissenschaft ist.
14.01.2011 Never Mind the Markets Der Coup von 1978 Seit einigen Tagen ist sie in aller Munde: die Devisenmarktintervention der Nationalbank vom Oktober 1978.
12.01.2011 Never Mind the Markets Die Schuldenfallenformel Immer wieder behaupten Journalisten oder Ökonomen, ein Land – etwa der Eurozone – werde angesichts der Zinsätze, die es bezahlen muss, der Schuldenfalle nicht mehr entkommen.
11.01.2011 Never Mind the Markets Schweiz als Modell der EU? Viele sind sich einig: Wenn der Euro als Währung überleben will, braucht es eine stärkere wirtschaftspolitische Integration.
07.01.2011 Never Mind the Markets Schnapsidee Euro-Anbindung Die Vorschläge, wie die Schweiz mit dem starken Franken umgehen soll, werden zunehmend bizarrer.
04.01.2011 Never Mind the Markets Der Wert der Börsenprognosen Immer zum Jahreswechsel wimmelt es im Blätterwald wieder von ihnen: den Börsenprognosen für das neue Jahr Die Wirtschaftsseiten sind voll von Tipps, in welche Aktien man im neuen Jahr am besten investieren sollte.
31.12.2010 Never Mind the Markets Estland: Gratulieren oder kondolieren? Estland übernimmt bald den Euro – soll man gratulieren oder kondolieren?
28.12.2010 Never Mind the Markets China und der Aufstieg des Westens Die Wirtschaftsgeschichte hat in letzter Zeit einen grossen Aufschwung erlebt – nicht nur wegen der Finanzkrise, sondern auch wegen eines bahnbrechenden Buches mit dem Titel «The Great Divergence: China, Europe, and the Making of the Modern World Economy», das vor zehn Jahren erschienen ist.
24.12.2010 Never Mind the Markets Euro: Von Deutschland lernen Oft wird gesagt, dass der Euro ein historisch neuartiges Projekt ist.