27.09.2011 Never Mind the Markets Die Fehlanalyse in Bildern Das Drama wiederholt sich auf einer immer gefährlicheren Stufe: Staatschefs versammeln sich.
23.09.2011 Never Mind the Markets Der interessanteste Schweizer Bankier Als Wirtschaftshistoriker wird man oft gefragt, welches die grossen Pioniere der Schweizer Wirtschaftsgeschichte waren.
22.09.2011 Never Mind the Markets Die Schuldengesamtsicht Der jüngste Bericht des Internationalen Währungsfonds zur weltweiten Finanzmarktstabilität ist ein weiteres Zeichen für kommende Stürme.
20.09.2011 Never Mind the Markets Debatte um den «Hungerkanzler» Mit der Verschärfung der Eurokrise ist die Frage nach der Parallele mit der Grossen Depression der 1930er Jahre wieder aktuell geworden.
16.09.2011 Never Mind the Markets Der grosse Unterschied Konjunkturstimulierung über ein erhöhtes Defizit, Finanzierung der Staatsschulden durch die Zentralbank, Inkaufnahme einer erhöhten Inflation: Das galt noch vor wenigen Jahren beinahe als wirtschaftliches Verbrechen.
15.09.2011 Never Mind the Markets Italien ist am Ende Die Nachricht, dass China italienische Staatsanleihen kaufen werde, hat sich als bewusste Täuschung der Öffentlichkeit herausgestellt.
13.09.2011 Never Mind the Markets Der Teufelskreis der Euroschuldenländer Die Staatsverschuldung Spaniens beläuft sich laut IWF-Zahlen auf 63,9 Prozent, jene von Grossbritannien dagegen auf deutlich höhere 83,9 Prozent.
08.09.2011 Never Mind the Markets Berlusconis Kniefall vor der Europäischen Zentralbank Seit längerem fordert der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Jean-Claude Trichet ein EU-Finanzministerium, das die einzelnen Euro-Länder zur Budgetdisziplin zwingen und mit Sanktionen bestrafen kann.
07.09.2011 Never Mind the Markets Die SNB und der Devisen-Tsunami Gestern hat die Schweizer Nationalbank die ganz grosse Kanone hervorgeholt und die von vielen erwartete untere Grenze für den Euro-Kurs bei 1.20 festgesetzt: Hier die Botschaft der SNB, hier eine erste Analyse dazu.
02.09.2011 Never Mind the Markets Wird Berlusconi den Euro zerstören? Wenn man wissen will, wie die Zukunftschancen des Euro aussehen, muss man eigentlich nur eine einzige Kurve beobachten: Sie zeigt die Differenz (den Spread) zwischen den Renditen von italienischen und deutschen Staatsanleihen.
26.08.2011 Never Mind the Markets Die Bundesbank-Fehlanalyse Im Juli haben die Euro-Staatschefs die hohen Zinsätze für die Hilfspakete gesenkt, die sie zuvor Griechenland, Irland und Portugal auferlegt haben.