28.10.2011 Never Mind the Markets Die Lehre der SNB für die EZB Die Gefahr einer ausser Kontrolle geratenden Eurokrise besteht in einer selbsterfüllenden Prophezeiung: Wenn sich die Sorge durchsetzt, dass selbst Länder wie Italien zahlungsunfähig werden können, dann flüchten Anleger und Grossinvestoren aus den Anleihen dieser Länder.
27.10.2011 Never Mind the Markets Martin Wolf und die Macht der Familie Es ist kaum übertrieben, wenn man Martin Wolf von der «Financial Times» als einen der wichtigsten Kommentatoren seit Ausbruch der Finanzkrise bezeichnet.
25.10.2011 Never Mind the Markets Der Geruch eines gescheiterten Systems Der britische «Economist» setzt sich in seiner neusten Titelstory mit den neuen Protestbewegungen seit der Finanzkrise auseinander und kommt zum Schluss, dass erstens die Proteste gute Gründe haben, sie zweitens aber auch der Anfang einer gefährlichen Entwicklung sein können.
21.10.2011 Never Mind the Markets Kommt bald die deutsche Anti-Euro-Partei? Gemäss einer neuen Umfrage des deutschen Nachrichtenmagazins «Focus» würde heute «jeder dritte Deutsche» Eurokritiker wählen.
19.10.2011 Never Mind the Markets Taleb und der neue Klassenkampf Das Video funktioniert hier leider nicht mehr und wurde daher gelöscht.
18.10.2011 Never Mind the Markets Leiden die USA unter einer Depression? Je länger die wirtschaftliche Stagnation in den USA dauert, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, dass das Land in eine Depression geraten ist.
14.10.2011 Never Mind the Markets Babysitting-Ökonomie reloaded «Free Exchange», ein Blog des «Economist» macht sich hier neue Gedanken zu einem viel beachteten Text von Paul Krugman aus den 90er-Jahren über den tieferen ökonomischen Sinn der Erfahrungen einer Babysitting-Genossenschaft.
11.10.2011 Never Mind the Markets Wenn Bilder mehr sagen als Worte Die Euro-Länder bekunden immer mehr Mühe, sich auf eine gemeinsame Linie zu einigen.
07.10.2011 Never Mind the Markets Die Ursache des Versagens Wie kann es geschehen, dass exakt drei Jahre nach der Finanzkrise nicht nur keine echte Ruhe eingekehrt ist, sondern die Ereignisse den Entwicklungen von damals wieder stark gleichen und dass aktuell selbst eine noch schlimmere Katastrophe möglich ist?
05.10.2011 Never Mind the Markets Auf den Spuren der Steuerhinterziehung Das schweizerische Bankgeheimnis gehört zweifellos zu den wichtigsten Themen der schweizerischen Wirtschaftsgeschichte.
03.10.2011 Never Mind the Markets Warum ist die SNB so still? Seit der Einführung einer Wechselkursuntergrenze durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte ich dreimal Gelegenheit, in einer grösseren Runde über die Chancen und Risiken dieser Massnahme zu diskutieren.
29.09.2011 Never Mind the Markets Die Nationalbank und ihr Eigenkapital Was passiert eigentlich, wenn das Eigenkapital der Schweizerischen Nationalbank SNB durch Verluste auf Währungsreserven aufgebraucht wird und sogar ins Negative rutscht, das heisst, wenn die Verbindlichkeiten der Notenbank grösser sind, als ihre Anlagen?