20.03.2013 Never Mind the Markets «Die Büchse der Pandora wurde geöffnet» Die Idee, auch Depositäre und damit Kleinsparer zur Kasse zu bitten, stellt eine gefährliche neue Eskalationsstufe dar – unabhängig davon, wie die Lösung in Zypern am Ende aussieht.
18.03.2013 Never Mind the Markets Entmachtung der Zentralbanken? Zurzeit ist die Kritik an den Zentralbanken etwas stiller geworden, aber sie ist keineswegs verschwunden.
13.03.2013 Never Mind the Markets «Einige Tiere sind gleicher» Chinas Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist atemberaubend.
11.03.2013 Never Mind the Markets China stösst an die Decke Mit dem Abschluss des Machtwechsels in Peking ist auch die Debatte über die Zukunft Chinas wieder aufgeflammt.
08.03.2013 Never Mind the Markets Weshalb Sparen nichts mit Tugendhaftigkeit zu tun hat Spanien und Irland, die USA und Grossbritannien haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt.
06.03.2013 Never Mind the Markets Die politischen Langzeitfolgen Die politische Dimension der Eurokrise gerät erst jetzt ganz ins Zentrum der Debatte.
04.03.2013 Never Mind the Markets Der einflussreichste Makroökonom Je mehr man sich mit der Geschichte des makroökonomischen Denkens auseinandersetzt, desto mehr fällt einem auf, dass die offizielle Geschichte weitgehend mythologisch ist. Von der Überhöhung von Keynes' Beitrag war in diesem Blog schon einmal die Rede (hier).
01.03.2013 Never Mind the Markets «Deshalb bin ich reicher als Sie» Normalerweise sind wir in unserer Wortwahl ja zurückhaltend.
27.02.2013 Never Mind the Markets Die Eurokrisen-Kosten der Schweiz Die Eurokrise zieht auch die Schweizer Wirtschaft in Mitleidenschaft.
25.02.2013 Never Mind the Markets Wie miserabel war das Leben vor 1800? Seit Jahren herrscht eine grosse Debatte um die Frage, wie schlecht die Lebensbedingungen der Menschen vor der industriellen Revolution waren.
20.02.2013 Never Mind the Markets «Wir haben nicht das richtige Modell» Die «Lucas-Kritik» des Ökonomen und späteren Nobelpreisträgers Robert Lucas hat die Ökonomie revolutioniert.
18.02.2013 Never Mind the Markets Die vergessene Geschichte der Ökonomie Lange Zeit war es üblich, dass jede wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in der Schweiz eine Vorlesung zur Geschichte des ökonomischen Denkens – die sogenannte Dogmengeschichte – anbot.