04.10.2013 Never Mind the Markets Wem nützt Bernankes Geldpolitik? Von der Politik der US-Notenbank haben sehr wenige Leute profitiert: Fed-Chef Ben Bernanke spricht in Washington zur Presse, 18.
30.09.2013 Never Mind the Markets Wirtschaft und Weltkrieg Wie konnte es so weit kommen, dass sich Europa vier Jahre (1914-18) bekriegte?
25.09.2013 Never Mind the Markets Das Wunder von Lettland EZB-Präsident Mario Draghi, EU-Kommissar Olli Rehn, der lettische Finanzminister Andris Vilks, der lettische Nationalbank-Chef Ilmars Rimsevics und Lettlands Premierminister Valdis Dombrovskis (v.l.n.r.) während der Euro-Konferenz in Riga, 12.
23.09.2013 Never Mind the Markets Warum Zürich Basel überflügelte Als der Bankverein an den Paradeplatz kommen musste, hatte Zürich gewonnen: Blick auf den Paradeplatz im Jahr 1899.
20.09.2013 Never Mind the Markets «Es blubbert überall» Die geldpolitischen Schleusen der US-Notenbank bleiben offen: Übertragung einer Rede von Fed-Chef Bernanke in der New Yorker Börse, 18.
18.09.2013 Never Mind the Markets Statuswettbewerb, Ungleichheit und Finanzkrise Frappierende Ungleichheit ist der Ausgangspunkt gefährlicher Ausgaben-Kaskaden.
16.09.2013 Never Mind the Markets Die vergessene Insel Nur noch ein Schatten: Ein Demonstrant verschwindet hinter einer zypriotischen Flagge.
13.09.2013 Never Mind the Markets Voodoo in den Bankbilanzen Ein feuriger Kritiker des heutigen Bankensystems: Ökonom Thomas Hoenig spricht in Washington zu einem Kommitee des Kongresses, 26.
11.09.2013 Never Mind the Markets Die glücklosen Notenbanken Die Massnahmen der Notenbanken, die Wirtschaft anzukurbeln, greifen nur bedingt: Die US-Notenbank in Washington D.C., August 2007.
06.09.2013 Never Mind the Markets Die Gefahr des Grossbankensystems in zwei Charts Der Beginn einer globalen Bankenkrise: Der Bankrott von Lehman Brothers wird am New Yorker Times Square vermeldet.
02.09.2013 Never Mind the Markets Eine Wundertechnologie Gewisse technologische Innovationen haben den Lebensstandard entscheidend verbessert: Fliessbandarbeit bei Ford, 1913.