20.10.2014 Chart des Tages Deutschlands Konjunktur bessert sich wieder, vermeldet der früheste aller Frühindikatoren. Es gehört inzwischen zum Allgemeinwissen des engagierten Anlegers, dass Deutschland seinen konjunkturellen Zenit überschritten hat.
17.10.2014 Chart des Tages Die schlummernde Gefahr. Quelle: Ineichen Research & Management Die Börsenkorrektur der vergangenen Wochen rückt eine potenzielle Gefahr in Erinnerung: Am amerikanischen Aktienmarkt liegt der Einsatz von Lombardkrediten (Margin Debt) auf einem rekordhohen Niveau.
15.10.2014 Chart des Tages So sieht kein Bären-Markt aus. Die letzten drei Wochen waren für Aktienanleger brutal.
14.10.2014 Chart des Tages Lieber klitzekleine Schrecken ohne Ende? Was ist eigentlich los mit der Weltwirtschaft?
13.10.2014 Chart des Tages Langzeitarbeitslose: Deutschland und Spanien im Vergleich. Das grösste Problem der Eurostaaten sind nicht die Schulden, sondern die hohe und wachsende Zahl an Arbeitslosen.
10.10.2014 Chart des Tages US-Haushalteinkommen steigen kaum. Die US-Wirtschaft erholt sich langsam, aber stetig von den Folgen der Weltwirtschaftskrise.
09.10.2014 Chart des Tages Wallstreets faule Tricks. Am Mittwoch nach Börsenschluss hat Alcoa die Saison der US-Unternehmensabschlüsse zum dritten Quartal eröffnet.
08.10.2014 Chart des Tages Die Angst vor einer Rezession geht wieder um. Der heutige Chart des Tages zeigt eine unerfreuliche Entwicklung auf.
07.10.2014 Chart des Tages Die Zentralbanken trocknen den Bondmarkt weiter aus. Wie die Grafik zeigt, haben die Zentralbanken in den vergangenen Jahren immer mehr Bonds auf ihre Bücher genommen.
06.10.2014 Chart des Tages In Manhattan explodieren die Immobilienpreise. Amerikas Immobilienkrise hat sich deutlich entschärft, wobei es natürlich davon abhängt, von welcher Region des Landes die Rede ist.
03.10.2014 Chart des Tages Renzis Kampf um Flexibilität. Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat im Kampf um die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes einen Etappensieg errungen: Die Mehrheit seiner Partei unterstützt einen Reformvorschlag, der den strengen Kündigungsschutz aufweichen will.