19.02.2015 Chart des Tages Die griechische «Horror Show». Verhandlungen über ein neues Kreditabkommen für Griechenland prägen einmal mehr die Schlagzeilen.
18.02.2015 Chart des Tages Der US-Aktienmarkt ist zu effizient für Fondsmanager. Die obige Grafik zeigt die Performance von Anlagefonds auf US-Aktien gegenüber den Jahresgewinnen des S&P 500.
17.02.2015 Chart des Tages Es brummt bei britischen Immobilien. Nicht erst seit der Franken noch härter geworden ist, herrscht bei Ausländern Kaufrausch, wenn es um britische Immobilien geht.
16.02.2015 Chart des Tages Dollar-Superzyklen dauern länger. Es ist etwas ruhiger geworden um den Dollar.
13.02.2015 Chart des Tages Die Liquiditätsschwemme fängt erst richtig an. Die US-Notenbank Fed hat ihr Quantitative Easing, ihr Anleihenkaufprogramm, im vergangenen Jahr beendet.
12.02.2015 Chart des Tages Timing ist alles: Was beim nächsten Fed-Entscheid auf dem Spiel steht. Keine andere Institution hat mehr Einfluss auf die Finanzmärkte als das Federal Reserve.
11.02.2015 Chart des Tages In luftigen Höhen. An der Frage, ob dem amerikanischen Aktienmarkt eine baldige Korrektur droht, scheiden sich die Geister.
10.02.2015 Chart des Tages Die Abhängigkeit der europäischen Banken von der EZB in Zahlen. Vergangene Woche hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet angekündigt, griechische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit (Collateral) zur ordentlichen Refinanzierung von Banken zu akzeptieren.
09.02.2015 Chart des Tages Mehr als ein Strohfeuer am US-Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag hat viele Beobachter überrascht.
06.02.2015 Chart des Tages Der Chart, der eigentlich alles über Griechenland sagt. Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich, soll Mark Twain einst gesagt haben.
05.02.2015 Chart des Tages Nur sichere Dividenden, bitte. Mit Dividenden ist das so ein Sache: Als Bondersatz dienen sie nur dann, wenn die Unternehmen die Ausschüttung nicht kürzen oder gar streichen.
04.02.2015 Chart des Tages Flat rate. Die deflationären Kräfte zwingen die Notenbanken in den Industrieländern zu immer expansiverer Geldpolitik.