04.06.2013 Chart des Tages Die US-Notenbank wird höchstens von einer hyperexpansiven zu einer ultralockeren Geldpolitik umschwenken. Quelle: Zürcher Kantonalbank Fährt die US-Notenbank (Fed) ihre ultralockere Geldpolitik (Quantitative Easing) bald zurück?
03.06.2013 Chart des Tages Danke, übrige Welt! (1) Anteile am prozentualen Quartalswachstum des Bruttoinlandprodukts der Eurozone.
31.05.2013 Chart des Tages «Es wird Blut fliessen.» Quelle: Bank of America Merrill Lynch Diese Grafik von Michael Hartnett, Chefstratege von Bank of America Merrill Lynch, ist eine besondere Schönheit.
30.05.2013 Chart des Tages Wer Bankaktien nach der Dividende aussucht, macht mehr Geld. Je schneller Banken ihre Eigenkapitalpositionen an die neuen Vorschriften angepasst haben, desto besser.
29.05.2013 Chart des Tages Wenn die US-Notenbank keine Anleihen mehr kaufen würde – welche Anlageklasse würde am meisten darunter leiden? Quelle: Barclays Die obige Grafik von Barclays zeigt die Elastizität der Performance verschiedener Anlageklassen zur Expansion der Fed-Bilanz – also zum Anleihenkaufprogramm der US-Notenbank.
28.05.2013 Chart des Tages Europeripherie: zurück zur Normalität? Quelle: Société Générale Cross Asset Research Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit ihrer Geldpolitik vorerst für Stabilität in der Eurozone gesorgt.
27.05.2013 Chart des Tages Der abnehmende Grenzertrag der QE-Programme. Letzte Woche hat Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank (Fed), kein Ende der Quantitative-Easing-(QE-)Programme angekündigt.
24.05.2013 Chart des Tages Etwas weniger Stress für Europas Banken. Quelle: Fitch Amerikanische Geldmarktfonds sind eine enorm wichtige Finanzierungsquelle für europäische Banken.
23.05.2013 Chart des Tages Die «echten» Megabären. Quelle: Advisor Perspectives An den Aktienmärkten herrscht Champagnerlaune.
22.05.2013 Chart des Tages Der Tiefpunkt der US-Häuserpreise war der Höhepunkt für Gold. Quelle: BofA Merrill Lynch Investment Strategy Es wird derzeit viel darüber spekuliert und geschrieben, weshalb der Goldpreis nach jahrelanger Hausse die Richtung geändert hat.
21.05.2013 Chart des Tages Die hohen Handelsbilanzüberschüsse der Eurozone sind ein Zeichen der Schwäche. Quelle: ZKB-Anlagepublikationen Die siebzehn Länder der Eurozone haben im März 2013 (von der europäischen Statistikbehörde Eurostat letzte ausgewiesen Daten) zusammen den höchsten Handelsbilanzüberschuss seit 1999 erzielt.
17.05.2013 Chart des Tages Europa hat zu viele Banken. Das ist ein Problem. Quelle: Bank of America Merrill Lynch «Europa leidet unter zu vielen Banken, zu hohen Schulden und zu wenig Wachstum», urteilt Michael Hartnett, Chefstratege von Bank of America Merrill Lynch, in seinem aktuellen Wochenausblick.