24.12.2013 Chart des Tages Trotz rekordtiefer Zinsen: Die Wende lässt auf sich warten. Quelle: Zerohedge, Goldman Sachs Drei Dinge fallen beim Betrachten des obigen Charts auf: erstens die extrem hohen Renditen der zehnjährigen Treasuries in den Siebziger- und Achtzigerjahren mit dem Höhepunkt 1981, als der damalige Vorsitzende der US-Notenbank, Paul Volcker, die Leitzinsen auf bis zu 20% anhob, um die Inflation zu bekämpfen.
23.12.2013 Chart des Tages Bücher schlagen Videos als Geschenke. Allen Unkenrufen zum Trotz: Bücher gehören weiterhin zu den Rennern auf dem weihnachtlichen Gabentisch.
19.12.2013 Chart des Tages Remember 2013 Quelle: Bianco Research Das Jahr 2013 wird Investoren in guter Erinnerung bleiben.
18.12.2013 Chart des Tages US-Investoren haben Europa wiederentdeckt. Quelle: Goldman Sachs Die Grafik zeigt die monatlichen Volumen der Transaktionen US-amerikanischer Investoren in europäischen Aktien.
17.12.2013 Chart des Tages China produziert so viele Schweine wie der Rest der Welt. Quelle: Goldman Sachs Die Weltproduktion von Rohstoffen ist seit 1950 um ein Vielfaches gestiegen, im Fall von Aluminium um das Dreissigfache, aber auch bei Eisen und Nickel ist das Produktionsvolumen zwölf- bis vierzehnmal höher.
16.12.2013 Chart des Tages Finanzkrise: Der Einsatz der Staaten hat gewirkt. Diese Woche fällt die US-Zentralbank den sehnlichst erwarteten Tapering-Entscheid (zumindest ist davon auszugehen).
13.12.2013 Chart des Tages Die Fratze des Bären. Quelle: Hussman Funds Es herrschen harte Zeiten für Baissiers.
11.12.2013 Chart des Tages Die Schwellenländer ziehen nicht mehr. Quelle: Barclays Noch im vergangenen Jahr hiess es oft, dass die Schwellenländer die Wachstumslokomotive der Welt darstellten.
10.12.2013 Chart des Tages Der Euro muss sich abwerten. Quelle: Société Générale Die Ökonomen von Société Générale bleiben dabei: Der Dollar wird sich im kommenden Jahr gegenüber den meisten Währungen aufwerten, auch gegenüber dem Euro.
09.12.2013 Chart des Tages Demokraten sind die erfolgreicheren US-Präsidenten. Die Wirtschaftsprofessoren Alan Blinder und Mark Watson von der amerikanischen Princeton-Universität haben unlängst die Frage untersucht, welcher US-Präsident dem Land wirtschaftlich mehr Segen gebracht hat.