26.03.2015 «Der Mindestkurs hatte seinen Preis» Fritz Zurbrügg, Mitglied des SNB-Direktoriums, schildert die Hintergründe des Entscheids vom 15. Januar, den Euromindestkurs fallenzulassen. Er sieht darin aber auch eine Rückkehr zur Zinspolitik.
19.03.2015 SNB kann Kehrtwende nicht erklären Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat erstmals erläutert, weshalb die SNB den Mindestkurs aufgegeben und die Negativzinsen herabgesetzt hat. Die Erklärung überzeugt nicht.
19.03.2015 Jordan: «Wir werden keine Deflationsspirale haben» Video | Die Schweizerische Nationalbank schätzt die Gefahr einer Deflation seit Aufhebung des Mindestkurses als sehr gering ein, erläutert SNB-Präsident Thomas Jordan im Video-Interview.
06.03.2015 Keine Pflästerchen und Zückerchen Die Nationalbank sollte sich nach der Abkehr vom Mindestkurs nicht auf Nebenschauplätzen verzetteln. Ein Kommentar von FuW-Ressortleiter Philippe Béguelin.
06.03.2015 Nationalbank schreibt 38,3 Mrd. Fr. Gewinn Bund und Kantone sollen 2 Mrd. Fr. erhalten. Die SNB mahnt, dass die Ausschüttungen in Zukunft wieder ausgesetzt werden könnten.
17.02.2015 SNB-Jordan: Warum wir den Mindestkurs aufgegeben haben Der Nationalbankpräsident nutzt einen Vortrag in Brüssel, um über die Hintergründe des spektakulären Entscheids vom 15. Januar zu informieren.
13.02.2015 SNB-Schock fordert seinen ersten Tribut Unternehmen wie Georg Fischer oder Feintool setzen Massnahmen um. Ein Grossteil der Zulieferer wird die Frankenstärke erst noch spüren.
06.02.2015 Die SNB dürfte den Schock abfedern Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch die fünf Aufwertungsschübe des Frankens von 1918 bis 2010/2011 entstand, nahm jeweils stetig ab. Die Nationalbank wird für Linderung sorgen. Ein Kommentar von Tobias Straumann.
30.01.2015 Falsches Signal Der Entscheid, aus den Gewinnen der Schweizerischen Nationalbank eine weitere Milliarde an Bund und Kantone auszuschütten, ist falsch. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Mark Dittli.
27.01.2015 SNB-Vize Danthine verteidigt Kommunikation SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine erklärt, warum er sich kurz vor Aufhebung des Mindestkurses zum Euro noch zu dieser Massnahme bekannt hatte.
22.01.2015 Euromindestkurs hätte im Januar 100 Mrd. Fr. gekostet SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg beziffert in einem Interview die Kosten des Euromindestkurses: Täglich seien Milliardenbeträge rausgegangen – ohne Aussicht auf ein Ende.
16.01.2015 SNB-Mindestkurs ist nach knapp dreieinhalb Jahren Geschichte Die Schweizerische Nationalbank hat überraschend die Eurountergrenze von 1.20 Fr./€ fallen gelassen. Der Druck der erwarteten Lockerung der EZB-Geldpolitik war zu gross.
16.01.2015 Das Ende ist erst der Anfang Die Schweizerische Nationalbank hat die Mindestkurspolitik überraschend aufgegeben. Sie handelte am Schluss zwar konsequent, doch leider erst, als es zu spät war. Ein Kommentar von Andreas Neinhaus.
16.01.2015 Die fieberhafte Suche nach neuen Fixpunkten Der Entscheid der Nationalbank hat viele überrumpelt. Exportorientierte Gesellschaften müssen ihre Investitionsstrategie überdenken – aber wie gross ist der Spielraum für Kostensenkungsmassnahmen noch?
16.01.2015 Alles zum SNB-Schock Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt nach drei Jahren den Euromindestkurs auf und überrascht damit Märkte und Unternehmen. Lesen Sie hier alles zum Entscheid der SNB.
19.12.2014 Heikler Ausflug unter die Nulllinie Die Schweizerische Zentralbank betritt Neuland: Als erste Notenbank senkt sie den zentralen Leitzins ins Negative. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Andreas Neinhaus.
18.12.2014 Schweizer Erfahrungen mit Negativzinsen Die Nationalbank hat in den Sechziger- und Siebzigerjahren insgesamt vier Mal Minuszinsphasen verordnet. Sie trafen immer ausländische Guthaben.
18.12.2014 Autonom, aber nicht frei Die Einführung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank ist der logische Schritt einer Geldpolitik, die auf die Herausforderungen ausländischer Krisenherde reagieren muss, schreibt FuW-Redaktor Andreas Neinhaus.
12.12.2014 Der SNB-Plan für Negativzinsen Die Nationalbank erklärt erstmals konkret, wie sie negative Zinsen einführen könnte. Gleichwohl strebt der Franken zum Mindestkurs.
11.12.2014 SNB bekräftigt ihre Geldpolitik Die Schweizerische Nationalbank hält an der Mindestgrenze von 1.20 Fr./€ fest und belässt das Zielband für den Dreimonats-Libor unverändert. Der Euro sackt nach dem Entscheid bis auf 1.2013 Fr. ab.