24.09.2018 Chart des Tages Erste Schäden des Handelskriegs. Europas Wirtschaft läuft so gut wie seit langem nicht.
21.09.2018 Chart des Tages Mit einem Stück Gold auf die Wiesn. Am Samstag heisst es wieder «O'zapft is».
20.09.2018 Chart des Tages Saudi America. Seit der Finanzkrise ist viel Überraschendes passiert: von geringem Wachstum und tiefer Inflation in den Industrieländern über negative Zinsen und gigantische Wertschriftenkaufprogramme der Zentralbanken bis hin zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und zum EU-Austritt Grossbritanniens.
20.09.2018 Fintech Tanzt die Schweiz bald den Fintech-Samba? Die Digitalisierung des Finanzsektors in Brasilien hat rund zwei Jahre nach der Schweiz begonnen. Das bietet der hiesigen Fintech-Szene grosse Chancen.
19.09.2018 Chart des Tages Die verflixte 39. Woche. 42 – das ist im Roman «The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy» von Douglas Adams die Antwort auf die Frage «nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest», die ein Supercomputer nach einer Rechenzeit von Millionen von Jahren ausspuckt.
19.09.2018 Never Mind the Markets Indien überholt Nigeria In Nigeria ist fast jeder zweite Haushalt extrem arm: Alltag in der nigerianischen Megastadt Lagos.
18.09.2018 Momentum US-Aktien als Verlegenheitslösung Der Handelskrieg macht Fondsmanager vorsichtiger. Sie kaufen wieder Obligationen und halten mehr Cash. Wenn Aktien ins Portfolio kommen, dann aus den USA oder mit defensivem Charakter.
18.09.2018 Chart des Tages Historisch schwache Kreditqualität. Am Markt für amerikanische Hochzinsanleihen sind die Risikoaufschläge (Spreads) erneut auf ein Rekordtief gesunken: Anleger begnügen sich aktuell mit einer Prämie von knapp 3,3 Prozentpunkten (Pp) gegenüber zehnjährigen US-Staatsanleihen.
18.09.2018 Fintech Rund 15 Mrd. Fr. über Loanboox nachgefragt Das Fintech-Unternehmen hat im ersten Halbjahr sein Wachstum beschleunigt und ist nach der Schweiz und Deutschland nun auch in Österreich und Frankreich an den Start gegangen.
17.09.2018 Momentum Der wunde Punkt des Finanzsystems Das grösste Risiko geht nicht mehr von den Banken aus, sondern von den verschuldeten Unternehmen. Auch der Staat und die Zentralbanken als Retter sind angeschlagen.