Schnellladegeräten für Häfen und Schiffe, mit Damen Shipyards als Erstanwender
EQS Group-News: Leclanché SA / Schlagwort(e): Vertrag/Produkteinführung
Leclanché erweitert seine Marine-Elektrifizierungslösung mit Schnellladegeräten
für Häfen und Schiffe, mit Damen Shipyards als Erstanwender
16.09.2021 / 07:00
------------------------------------------------------------
Leclanché erweitert seine Marine-Elektrifizierungslösung mit Schnellladegeräten
für Häfen und Schiffe, mit Damen Shipyards als Erstanwender
- Leclanché-Batteriesysteme treiben die neuen E-Fähren Amherst Islander II und
Wolfe Islander IV von Damen an, die auf dem Ontariosee in Kanada zwischen
Millhaven und Amherst Island sowie Kingston und Wolfe Island verkehren werden
- Erster End-to-End-Verkauf von Leclanché, der die Geschäftsbereiche e-Marine
und Stationary Solutions verbindet
YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 16. September 2021 - Leclanché (SIX: LECN)
erweitert sein Lösungsportfolio für die Schiffselektrifizierungsindustrie und
führt eine neue "Ports and Harbor"-Infrastrukturlösung ein, mit der Hybrid- und
vollelektrische Schiffe bei der Rückkehr in den Hafen schnell aufgeladen werden
können.
Der erste Kunde für diese innovative schlüsselfertige Lösung ist die Damen
Shipyards Group, ein weltweit tätiges Unternehmen mit mehr als 50 Werften und
zugehörigen Einrichtungen, das Leclanché mit dem Bau und der Lieferung von zwei
Schnellladestationen für elektrische Fähren und den dazugehörigen elektrischen
Speichersystemen auf dem kanadischen Ontariosee beauftragt hat.
Gemäss der Vereinbarung mit der Leclanché-Gruppe Stationary Solutions wird die
komplette Ladeinfrastruktur geliefert. Sie wird im nächsten Jahr zur
Unterstützung der zwei von Damen gebauten E-Fähren installiert. Beide
Elektroschiffe werden mit dem Marine Rack System (MRS) von Leclanché betrieben,
das von Bureau Veritas zertifiziert wurde.
- Die Amherst Islander II (Damen 6819 E3) ist vollelektrisch mit einem 1,9 MWh
Leclanché-Batteriesystem und emissionsfrei. Sie wird bis zu 42 Autos und 300
Passagiere befördern und mit einer Geschwindigkeit von bis zu zwölf Knoten die
Hafenstadt Millhaven, Ontario, mit Stella auf Amherst Island verbinden.
- Die Wolfe Islander IV (Damen 9819 E3), eine größere E-Fähre, wird zwischen
Kingston auf dem Festland und Wolfe Island verkehren und ist mit einem 4,6 MWh
Leclanché-Batteriesystem ausgestattet. Sie kann doppelt so viele
Passagierfahrzeuge - 83 - und 399 Passagiere befördern. Auch sie ist
emissionsfrei, fährt mit bis zu zwölf Knoten pro Stunde und erreicht somit die
gleiche Geschwindigkeit wie Schiffe mit konventionellem Antrieb.
- Die E-Fähren haben Ende April (Amherst Island II) bzw. Mai (Wolfe Islander
IV) ihre Probefahrten im Schwarzen Meer erfolgreich absolviert und werden ab
August mit einem speziellen Halbtaucherschiff nach Kanada gebracht.
"Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Leclanché zwei hochmoderne,
vollelektrische Fähren zu bauen, die für Nordamerika eine Premiere darstellen
und einen Durchbruch in Sachen Nachhaltigkeit bedeuten", erklärte Leo Postma,
Sales Director Americas bei Damen."Diese Zusammenarbeit steht im Einklang mit
unserem Ziel, der nachhaltigste Schiffbauer der Welt zu werden. Die Ausweitung
unserer Partnerschaft für die Schnelllade- und Stromspeichersysteme an Land hat
sich ganz natürlich aus unserer Geschäftsbeziehung ergeben und entspricht
unserer Vorreiterrolle bei der maritimen Energiewende. Sie bietet auch dem
Verkehrsministerium der Provinz Ontario viele Vorteile."
Leclanchés Vision: Schaffung einer öffentlichen und privaten Infrastruktur zur
Beschleunigung der eTransport-Industrie
Leclanché hebt sich von anderen Anbietern dadurch ab, dass das Unternehmen
sowohl das Batteriespeichersystem für die Stromversorgung von Seeschiffen als
auch das Lade- und Speichersystem an Land, das aus dem Stromnetz oder aus
zunehmend kostengünstigen erneuerbaren Energiequellen gespeist wird, anbieten
kann.
"Ich möchte dem Unternehmen Damen dafür danken, dass es Leclanché mit diesem
innovativen Projekt betraut haben. Wir alle haben die Wachstumsschwierigkeiten
der globalen Elektroautoindustrie und die Hindernisse für die flächendeckende
Einführung beobachtet, die durch das Fehlen einer öffentlichen und universellen
Aufladeinfrastruktur verursacht werden", meinte Anil Srivastava, CEO von
Leclanché."Ohne eine zuverlässige, kosten- und energieeffiziente Infrastruktur
können E-Fähren bzw. elektrische Züge, Busse, Lastwagen oder andere
Transportmittel die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Verkehrsmittel nicht
verdrängen. Unsere neue emissionsfreie Lösung für Häfen wird es
Schiffsdesignern und Hafenbehörden erleichtern, die neueste Generation
nachhaltiger Schiffe zu entwerfen, zu bauen und willkommen zu heißen.
"Für die Hafengebiete, die kein festes Energiespeichersystem an Land
installieren können, denken wir bereits über eine mobile Ladestation nach - im
Wesentlichen eine schwimmende E-Barge mit einem Schnellladesystem an Bord - die
es einer Fähre ermöglicht, im Hafen Strom zu tanken, ohne die lokale
Infrastruktur zu belasten."
Ontarios Häfen und Hafenlösung
Die Häfen und Hafensysteme in Ontario sind mit einem 3,0 MWh
Leclanché-Batteriespeichersystem (BESS) ausgestattet, das sich in hafenseitigen
Strukturen befindet (je eines in Millhaven und Stella). Das BESS, das über das
Hafen-Stromnetz geladen wird, ist über 1800 kW DC-DC-Wandler mit dem
Fährenladegerät verbunden. Diese "Pufferstationen" werden durch ein
Feuerlöschsystem nach dem höchsten Sicherheitsstandard der Branche geschützt,
bei dem Wasserrohre entlang der Batteriegestelle und hinter jedem Batteriemodul
verlaufen. Die Rückseiten der Module sind mit einer Öffnung versehen, durch die
im Brandfall Sprühwasser eindringen kann.
Die Überfahrtszeit zwischen den Häfen wird nur 20 Minuten betragen, und das
leistungsstarke DC/DC-Schnellladesystem von Leclanché wird es den E-Fähren
ermöglichen, in jedem Hafen in nur 10 Minuten "aufzutanken" - innerhalb des
Zeitraums, den das Schiff benötigt, um Passagiere und Fahrzeuge zu entladen und
erneut zu laden. Die Batterien sind so ausgelegt, dass sie jedes Schiff bis zu
7.850 Mal pro Jahr oder mehr als 78.500 Mal während ihrer voraussichtlichen
10-jährigen Lebensdauer aufladen können, wodurch eine tägliche Betriebszeit von
21 Stunden bei jedem Wetter gewährleistet wird.
"Dank unserer kontinuierlichen Partnerschaft mit Damen bringen wir mehrere
Neuheiten auf den Markt, darunter die ersten vollelektrischen Passagier- und
Autofähren in Nordamerika und es ist zudem das erste Mal, dass zwei unserer
Geschäftsbereiche zusammenarbeiten, um eine End-to-End-Lösung für einen
Großkunden zu entwickeln. Dank unserer e-Marine- und Stationary-Solutions-Teams
werden die Passagiere nun in der Lage sein, an Bord eines Schiffes zu gehen,
das mit Leclanché-Technologie betrieben und an Land wieder aufgeladen wird -
mit dem zusätzlichen Vorteil, dass unsere elektrischen Speichersysteme die
Stabilität des lokalen Stromnetzes gewährleisten", meinte Srivastava.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in der Fallstudie (auf
English). Für weitere Informationen über die Hafeninfrastrukturlösungen von
Leclanché besuchen Sie bitte www.leclanche.com oder kontaktieren Sie
info@leclanche.com
* * * * *
Über Damen
Die Damen Shipyards Group ist seit mehr als neunzig Jahren tätig und bietet
weltweit maritime Lösungen in Form von Entwurf, Bau, Umbau und Reparatur von
Schiffen und Schiffskomponenten an. Durch die Integration von Systemen schaffen
wir innovative, qualitativ hochwertige Plattformen, die unseren Kunden einen
maximalen Mehrwert bieten. Unsere zentralen Werte sind Kameradschaft,
handwerkliches Können, Unternehmertum und Verantwortungsbewusstsein. Unser Ziel
ist es, durch Digitalisierung, Standardisierung und Serienbau unserer Schiffe
der nachhaltigste Schiffbauer der Welt zu werden. Damen betreibt 35 Werften und
20 weitere Unternehmen in 20 Ländern, die von einem weltweiten Vertriebs- und
Servicenetz unterstützt werden. Die Damen Shipyards Group bietet mehr als
12.000 Menschen einen direkten Arbeitsplatz.
Über Leclanché
Leclanché SA mit Sitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von
hochwertigen Energiespeicherlösungen, die die Fortschritte in Richtung einer
sauberen Energiezukunft beschleunigen sollen. Die Geschichte und das Erbe von
Leclanché wurzeln in mehr als 100 Jahren innovativer Entwicklung von Batterien
und Energiespeichern - das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von
Energiespeicherlösungen weltweit. Dies, kombiniert mit der Unternehmenskultur
des deutschen Maschinenbaus und der Schweizer Präzision und Qualität, macht
Leclanché zum bevorzugten Partner für neue Markteilnehmer, etablierte
Unternehmen und Regierungen, die an der Spitze positiver Veränderungen in der
weltweiten Energieerzeugung und -verteilung sowie ihres Verbrauchs stehen. Der
Energiewandel wird hauptsächlich durch Veränderungen im Management der
Stromnetze und in der Elektrifizierung des Transports vorangetrieben; beide
Märkte sind das Rückgrat der Strategie und des Geschäftsmodells von Leclanché.
Die Produkte von Leclanché sind das Herzstück der Konvergenz der
Verkehrselektrifizierung und der Entwicklung des Verteilungsnetzes. Leclanché
ist das einzige weltweit gelistete, reine Energiespeicherunternehmen, das in
drei Geschäftseinheiten organisiert ist: stationäre Speicherlösungen,
e-Transportlösungen und spezielle Batteriesysteme. Leclanché ist an der
Schweizer Börse notiert (SIX: LECN).
SIX Swiss Exchange: ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen
über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie "strategisch",
"vorgeschlagen", "eingeführt", "wird", "geplant", "erwartet", "Verpflichtung",
"erwarten", "prognostizieren", "etabliert", "vorbereiten", "planen",
"schätzen", "Ziele", "würden", "potenziell" und "erwarten" gekennzeichnet sein
können, "Schätzung", "Angebot" oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche
oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von
Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle
zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe
oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten
sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten
Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige
Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten
und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften
abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck
kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein
bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass
Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse
erzielen wird.
Kontakte Leclanché
Medien Schweiz / Europa: Medien Nordamerika:
Thierry Meyer Henry Feintuch / Ashley Blas
T: +41 (0) 79 785 35 81 T: +1-646-753-5710 / +1-646-753-5713
E-Mail: tme@dynamicsgroup.ch E-Mail: leclanche@feintuchpr.com
Medien Deutschland: Ansprechpartner für Investoren:
Christoph Miller Anil Srivastava / Hubert Angleys
T: +49 (0) 711 947 670 T: +41 (0) 24 424 65 00
E-Mail: leclanche@sympra.de E-Mail: invest.leclanche@leclanche.com
------------------------------------------------------------
Ende der Medienmitteilungen
------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Leclanché SA
Av. des Sports 42
1400 Yverdon-les-Bains
Schweiz
Telefon: +41 (24) 424 65-00
Fax: +41 (24) 424 65-20
E-Mail: investors@leclanche.com
Internet: www.leclanche.com
ISIN: CH0110303119, CH0016271550
Valorennummer: A1CUUB, 812950
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1233695
Ende der Mitteilung EQS Group News-Service
------------------------------------------------------------
1233695 16.09.2021