18.05.2016 Never Mind the Markets Inländervorrang durch die Hintertür Ein unkonventioneller Vorschlag zur Lösung des Streits um die Personenfreizügigkeit mit der EU.
17.05.2016 Momentum Fondsmanager fürchten Brexit Professionelle Anleger flüchten weiterhin in Cash. Qualitätsaktien werden gesucht, während UK, Japan, Technologie und Industrie die unbeliebtesten Aktiensegmente sind.
17.05.2016 Chart des Tages Der Fluch des Gewinners. Vergangene Woche hat Apple den Kampf um den Spitzenplatz im US-Leitindex S&P 500 verloren.
13.05.2016 Momentum Hot Corner: Eine packende Investition IMA, ein Anbieter von Verpackungsmaschinen, besetzt in vielen Nischen hohe Marktanteile bis zu 70%. Das italienische Unternehmen wächst stark mit Akquisitionen – so Komax Medtech im April.
13.05.2016 Chart des Tages Wohin fliessen die Einsparungen an der Zapfsäule? Der Privatkonsum ist aktuell der wichtigste – oder gar der einzige – Wachstumsmotor der amerikanischen Wirtschaft.
13.05.2016 Never Mind the Markets The Walking Dead in China Im Reich der Mitte existieren rund 30'000 überschuldete «Zombie»-Unternehmen, die eigentlich Konkurs anmelden müssten. Chinas Überkapazitäten sind ein Problem für das Land und für die gesamte Weltwirtschaft.
12.05.2016 Chart des Tages Hedge Funds: die smarten Geldvernichter. Hedge Funds beschäftigen die klügsten Köpfe in der Finanzbranche, um Chancen an den Märkten auszunützen.
12.05.2016 Momentum Wer von der lockeren Geldpolitik profitiert Wenn Zentralbanken Wertschriften kaufen, profitieren nicht alle gleich. In die Debatte mischt sich der ehemalige US-Notenbanker Narayana Kocherlakota ein: Arme mussten leiden – weil die Geldpolitik zu wenig expansiv war.
11.05.2016 Momentum Hot Corner: Fiese Sache Die Kürzung staatlicher Bildungsdarlehen hat die brasilianischen Privatuniversitäten unter Druck gebracht. Im Aktienkurs von Ser Educacional wird allerdings schon viel Negatives vorweggenommen.
11.05.2016 Chart des Tages Warum sich Deutschland am lautesten über Draghi beklagt. Die Kritik an der überaus lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank kommt vor allem aus Deutschland.