Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Aufwertung: Bewirkt einen grösseren Aussenwert der Währung, was Exporte verteuert und Importe vergünstigt.
Aktuelle Artikel zum Begriff «Aufwertung»
-
Das Erfolgsmodell der City gründet auf dem unabhängigen Rechtssystem, das nun bedroht ist. Das macht auch die Investoren nervös.
-
Analysten haben ihre Gewinnschätzungen für 2019 bereits deutlich reduziert. Dennoch könnte die schwächelnde Konjunktur für weitere Kürzungen sorgen.
-
Der Franken hat sich gegenüber dem Euro wieder aufgewertet. Die Schweizer Wirtschaft könnte sogar die Parität zum Euro verkraften.
-
Video | Die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro dürfte gemäss Studie der Credit Suisse für einige Branchen zu Problemen führen.
-
Der amerikanische Präsident Donald Trump will zwar Wall Street gefallen, doch auch für ihn gilt, dass es letztlich die Main Street sein wird, die ihn im November 2020 wiederwählen soll. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.
-
Es braucht Massnahmen zur Abstimmung der Technologie auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer. Ein Kommentar von Daron Acemoglu.
-
Die Nationalbank führt einen neuen Leitzins ein, er steht wie gewohnt auf –0,75%. Gemäss Inflationsprognose bleibt der Neue noch lange am alten Ort.
-
Olgerd Eichler, Fondsmanager des Aktienfonds MainFirst Top European Ideas, hat zum Ziel, dass sich die Kerninvestments innerhalb von fünf Jahren im Wert verdoppeln.
-
Norman Villamin, CIO Private Banking der Union Bancaire Privée (UBP), rät Investoren, Marktrisiken mit asymmetrischen Anlagestrategien zu begegnen.
-
Die Nationalbank könnte den Leitzins von –0,75% durchaus herabsetzen, falls die Europäische Zentralbank wieder Anleihen zukauft oder gar ihre Zinsen senkt.
Mehr »