
Asien
Die Anleger an den asiatischen Aktienmärkten blieben zum Wochenstart in Deckung. Die anstehenden Zinsentscheidungen in den USA, Grossbritannien und Japan sowie die verschärften Spannungen zwischen den USA und dem Iran nach den mutmasslichen Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman dämpften die Risikolust.
In Tokio notierte der Leitindex Nikkei 225 mit 0,1 % knapp im Plus bei 21’133 Punkten. Der Hang Seng in Hongkong legte 0,7% auf 27’298 Punkte zu, als Zeichen der Erleichterung, nachdem das umstrittene Auslieferungsgesetz auf Eis gelegt worden war. Der Kospi in Südkorea avancierte 0,3% auf 2089 Zähler, gleich wie der Taiex in Taiwan, der bei 10’559 Punkten steht.
Zu den Gewinnern im Nikkei 225 (N225 27'787.98 +0.19%) gehörten die Aktien des Stadionbetreibers Tokyo Dome (+4,7%) sowie der Softwarefirma Rakuten (+4%). Auf der Verliererseite standen Papiere von Technologiezulieferern für die Chipindustrie wie Advantest (–3,8%) oder Tokyo Electron (–3,2%).
USA
Die US-Börsen haben am Freitag schwächer geschlossen. Der Leitindex Dow Jones fiel um 0,1% auf 26’090 Punkte. Der breiter gefasste S&P gab um 0,2% auf 2887 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,5% auf 7797 Zähler.
Die Papiere von Broadcom büssten 5,6% ein. Am Vortag hatte der Halbleiterkonzern die Umsatzprognose gesenkt. Auch weitere Chipaktien wie Texas Instruments oder Advanced Micro Devices gaben mehr als 3% nach. Zu den Gewinnern zählten im Dow Jones die Aktien des Baumarktes Home Depot (+1,7%) sowie des Telecomkonzerns Verizon (1,2%).
SMI | 11'174.81 | +0.06% |
Euro Stoxx 50 | 3'741.36 | -0.95% |
Dax | 13'579.32 | -0.86% |
STXUS500 PR USD | 325.69 | -1.05% |
Nikkei 225 | 28'930.33 | -0.04% |
EUR/CHF | 0.9632 | -0.19% |
USD/CHF | 0.9582 | +0.18% |
EUR/USD | 1.0053 | -0.36% |
Gold USD/Uz | 1'751.48 | -0.42% |
Öl Brent | 96.87 | +0.37% |
Bitcoin | 21400.01 | -8.42% |
Aluflexpack: Mit dem Börsengang will der Verpackungshersteller Aluflexpack (AFP 16.06 +4.97%) 185 Mio. Fr. einnehmen. Der Ausgabepreis für 7,3 Mio. Aktien soll zwischen 20 und 26 Fr. betragen. Ergänzt um bis 730’000 Titel aus dem Besitz der Holding Montana Tech würde das angepeilte Emissionsvolumen erreicht. Das Angebot dauert vom 17. Juni bis voraussichtlich 27. Juni. Erster Handelstag an der SIX Swiss Exchange dürfte der 28. Juni sein. (Lesen Sie hier mehr.)
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis (NOVN 81.02 -0.87%) findet offenbar die Akzeptanz von fünf bedeutenden Krankenkassen für den Verrechnungspreis der neuen Zelltherapie Kymriah. Vorgesehen ist gemäss einem Bericht der «Sonntagszeitung» jedoch eine Zahlungszusicherung der Kassen unterhalb des Listenpreises von 370’755 Fr.
ADC Therapeutics: Das Westschweizer Jungunternehmen ADC Therapeutics (ADCT 14.99 +1.08%) erwägt den Börsengang. Das 2012 gegründete Pharmazieunternehmen hat bereits 0,5 Mrd. $ Kapital angezogen. Wie Chef Chris Martin der «Finanz und Wirtschaft» sagte, wird eine Kotierung entweder in der Schweiz, am amerikanischen Nasdaq oder an der Euronext näher geprüft.
Swisscom: Der Telecomkonzern Swisscom (SCMN 530.80 -1.04%) hat bereits mehr als hundert Antennen der 5G-Übertragungstechnik in 58 Ortschaften bereitgestellt. Wie Unternehmenschef Urs Schaeppi der «NZZ (Neue Zch Zeitung N 7'190.00 +2.71%) am Sonntag» sagte, ist Swisscom damit auf Plan.
OC Oerlikon: Die Technologiekonzerne OC Oerlikon (OERL 7.55 +0.67%) und MT Aerospace kooperieren, um in der 3-D-Drucktechnik gemeinsam Komponenten für die Luftfahrt und die militärische Verteidigung anzubieten.
New Venturetec: Die Beteiligungsgesellschaft New Venturetec erzielte gemäss Zwischenergebnis für sieben Geschäftsmonate 31,8 Mio. $ Gewinn, nach 26,7 Mio. im Vorjahr. Das Ergebnis ist geprägt vom Erlös des Verkaufs der Hauptbeteiligung. Eine Aktionärsgruppe verlangt nun die Auflösung von New Venturetec. Der Verwaltungsrat empfiehlt jedoch, diesen Antrag an der Generalversammlung vom 10. Juli nicht anzunehmen. Das Investmentportfolio war Ende April zu 84,6 Mio. $ bewertet. (Lesen Sie hier mehr.)
SHL Telemedicine: In der Auseinandersetzung zwischen Aktionärsgruppen der SIX-kotierten israelischen Telemedizinfirma SHL Telemedicine (SHLTN 18.10 -0.55%) hat das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde abgelehnt. Gegenstand waren Verfügungen der Übernahmekommission zur Nichtverlängerung der Frist für die Veröffentlichung eines öffentlichen Übernahmeangebots und die Suspendierung der Stimmrechte.
SCHWEIZ | ||
08:30 | BFS: Parahotellerie im Q4/GJ 2018 | |
INTERNATIONAL | ||
Termine Unternehmen | ||
08:00 | SWE | Hennes & Mauritz Q2-Umsatz |
09:30 | NLD | Qiagen Hauptversammlung, Venlo |
12:00 | DNK | Novozymes Capital Markets Day |
14:00 | FIN | Nokian Renkaat Business Update Call |
22:00 | USA | Versum ao Hauptversammlung |
Termine Konjunktur EUR: Notenbankkonferenz Europäische Zentralbank (EZB) u.a. mit einer Eröffnungsrede von EZB-Präsident Mario Draghi am 18.6./9.00 Uhr (bis 19.6.2019 in Sintra/Portugal) |
||
11:00 | EUR | Arbeitskosten Q1/19 |
12:00 | DEU | Bundesbank Monatsbericht 06/19 |
14:30 | USA | Empire State Index 06/19 |
16:00 | USA | NAHB-Index 06/19 |
- Sonstige Termine | ||
10:00 | DEU | Jahres-Pk Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW mit GdW-Präsident Axel Gedaschko |
11:00 | DEU | Jahres-Pk Deutsche Bauindustrie, Berlin FRA: 53. Luftfahrtausstellung in Le Bourget bei Paris (bis 23.6.19) |
(Quelle: AWP)
Der Swiss Market Index zeigt einen positiven Trend, ist allerdings mittlerweile leicht überhitzt. Lesen Sie hier mehr.
In der Eurozone erscheinen am Dienstag mit dem ZEW-Barometer die ersten Ergebnisse von Umfragen aus Deutschland und dem Euroraum für den Juni – allerdings nur unter Finanzmarktteilnehmern. Am Donnerstagnachmittag folgt die EU-Kommission mit dem Verbrauchervertrauen, und am Freitag veröffentlicht das Markit-Institut die vorläufigen Ergebnisse seiner Juni-Befragung von Einkaufsmanagern aus Deutschland, Frankreich und dem gesamten Eurogebiet.
In der ersten Wochenhälfte findet die stark beachtete Notenbankkonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) im portugiesischen Sintra statt, von Montag bis Mittwoch. Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag könnten zudem erste Entscheidungen über die Top-Jobs in der EU fallen, von denen auch abhängt, wer im Herbst neuer Chef der EZB wird.
In den Vereinigten Staaten werden bereits am Montag die ersten Umfrageergebnisse aus der Wirtschaft erwartet: Der viel beachtete Empire-State-Indikator gibt einen Einblick in die Stimmung der Industriemanager der Region New York. Am Dienstag verraten die Baubeginne und die Baugenehmigungen vom Mai etwas über die Aussichten der Bauwirtschaft in den USA. Am Mittwoch richtet sich die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf die Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve. Am Donnerstag steht das nächste regionale Stimmungsbarometer aus der Industrie an, diesmal mit dem Philly-Fed-Index aus der Region Philadelphia. Am Freitag veröffentlicht Markit wie zuvor schon in Europa auch für die US-Industrie den ersten landesweiten Einkaufsmanagerindex. Zudem stehen die Verkaufszahlen bestehender Häuser an.
In Grossbritannien stimmen die konservativen Abgeordneten von Dienstag bis Donnerstag über die Nachfolge von Theresa May ab. In Brasilien kommen die Währungshüter am Mittwoch zusammen, am Donnerstag folgen die Kollegen aus Norwegen und aus Japan. In Japan wird zudem am Donnerstag der Gesamtwirtschaftsindex für April veröffentlicht, und am Freitag folgen die neuesten Inflationszahlen.