Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Thiams Speerspitze

Francesco de Ferrari arbeitet seit 2012 für die Credit Suisse in Singapur.

Wenn Francesco de Ferrari spricht, hören alle zu. Nicht nur, weil der 46-jährige gebürtige Italiener so gut aussieht wie ein perfekter Heiratsschwindler. Sondern weil von der Credit Suisse erwartet wird, dass sie sich verstärkt dem Asiengeschäft zuwendet.

Seither wird spekuliert, der «Head of Private Banking Asia Pacific» im Rang eines Managing Directors könnte sogar zu Höherem berufen werden. Jedenfalls ist Ferrari in seiner Funktion die Speerspitze von Tidjane Thiam, dem neuen CEO der Credit Suisse. Und derzeit läuft – das ist kein Geheimnis – neben dem für diese Jahreszeit üblichen Budgetierungsprozess auch ein Strategieprozess.

50 Mrd. Fr. in drei Jahren

De Ferrari, der mit seiner Luzerner Frau und seinen fünf Kindern seit 2012 für die Credit Suisse in Singapur arbeitet, braucht sich nicht zu verstecken. Die Region Asia-Pacific hat in  den dreieinhalb Jahren seines Wirkens 50 Mrd. Fr. Neugeld hereingeholt. Die Wachstumsrate der Neugelder betrug im letzten Quartal 17%. Mit den ihm unterstellten gut 500 Kundenberatern ist de Ferrari die Wachstumsmaschine des Konzerns. «Die Region Asien-Pazifik verzeichnete sehr gute Resultate», liess sich Thiam im Juli zitieren. «Dort führte die effektive Zusammenarbeit und Abstimmung der Bereiche Private Banking und Investment Banking zu einem ausgezeichneten Gewinnwachstum.»

Halb so gross wie UBS

Über die genauen Profitabilitätszahlen herrscht Stillschweigen. Mit 143 Mrd. Fr. verwalteten Vermögen (Ende 2014) bringt die CS in der Region aber nur gut die Hälfte des Gewichts der UBS auf die Waage (269 Mrd. Fr.), was für die Profitabilität Folgen haben dürfte. Zweifellos besteht auch in Asien im Private Banking ein Konsolidierungsdruck, der ­gemäss Ferrari die kleineren Institute erfassen dürfte. In Asien zu wachsen, ist dennoch leichter gesagt als getan. Charakteristisch ist für die Region die Knappheit geeigneter Mitarbeiter. De Ferrari hat soeben einen engen Mitstreiter an die Konkurrenz verloren: Jimmy Lee wird im Oktober zu Julius Bär als Leiter Asien-Pazifik und in die Geschäftsleitung stossen. Lee arbeitete lange für die CS, zuletzt als Market Group Head Hongkong.

Dass die Strategiediskussion in eine Zeit fällt, in der die asiatischen Märkte die Börsenwelt in Panik versetzen, vereinfacht die Aufgabe nicht. In der Region Asien-Pazifik ist die CS in zwölf Ländern tätig, Singapur und Hongkong sind neben der Schweiz die internationalen Buchungszentren und damit die Drehscheiben für die globale Geschäftstätigkeit der Division Private Banking & ­Wealth Management. In Australien und Japan wird zudem ­onshore am Aufbau eines lokalen Private-Banking gearbeitet. In die Modernisierung der Platt­formen hat die CS viel investiert.

Kredite für Kunden

Die Credit Suisse betreut in der Region superreiche UHNWI-Kunden und sehr vermögende Kunden (High-Net-Worth Individuals, HNWI). Von der Verkaufswelle in Aktien der Region sind die Asiaten besonders betroffen, ebenso vom Platzen der Immobilienblase.  Asiatische Kunden sind typischerweise handelsorientiert und nehmen auch massiv Kredite in Anspruch. Ihren UHNW-Kunden hat die CS (weltweit) Kredite von 40 Mrd. Fr. vergeben. Hier dreht die Bank ein grosses Rad. Und de Ferrari sagt: «Die gegenwärtige Marktkorrektur ist kein Problem, solange sie nicht anhält.

Aktien-Alert

Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.

Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.