Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Pfizer hat auch ohne Allergan Erfolg

1 / 4
Bewertung: Die Aktien von Pfizer sind im historischen Vergleich nicht günstig. Das zeigt sich etwa im Kurs-Gewinn-Verhältnis wie auch im Kurs-Buchwert-Verhältnis. Werden die Valoren jedoch in Relation zum Branchenschnitt gesetzt, ergibt sich ein anderes Bild. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der vergangenen zwölf Monate beispielsweise beträgt 17. Das der Branche liegt bei 21. Der Bewertungsabschlag ist angesichts des Potenzials, das im Unternehmen steckt, hoch.Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen / Grafik: FuW, br
Erfolgsrechnung: Pfizer leidet seit Jahren unter Umsatzschwund und einer rückläufigen operativen Marge, was auf den Patentverlust bei verschiedenen Medikamenten zurückzuführen ist. Eine Ausnahme stellte 2010 dar, als der Pharmakonzern den Umsatz dank der Übernahme des Konkurrenten Wyeth deutlich steigern konnte. Der Ausschlag beim Gewinn ist auf den Ertrag aus der Veräusserung der Tiermedizin- und Nahrungsmittelsparte an Zoetis resp. Nestlé zurückzuführen. Die Dividende pro Aktie wurde regelmässig angehoben.Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen / Grafik: FuW, br
Bilanz: Auch in den Bilanzkennzahlen spiegelt sich die Übernahme von Wyeth. In der Folge stiegen Fremdkapital, Goodwill und Eigenmittel. Ein Teil des Kaufpreises wurde mit eigenen Aktien bezahlt. Die durch den Zukauf entstandene hohe Nettoschuld konnte Pfizer fast komplett abbauen. Zuletzt stieg sie jedoch wieder deutlich. Nach dem Zukauf des Generikahersteller Hospira im vergangenen Jahr verzeichnete Pfizer einen Abfluss liquider Mittel von 16 Mrd. Fr.Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen / Grafik: FuW, br

Nach dem Abbruch der Übernahmeverhandlungen mit dem Branchennachbarn Allergan bleibt Pfizer-CEO Ian Read nichts anderes übrig, als den 1849 gegründeten amerikanischen Konzern für Investoren anderweitig attraktiv zu halten. Das US-Finanzministerium verschärfte die Steuergesetzgebung bei Akquisitionen und machte dem 63-jährigen Schotten bei der steuerlich motivierten Transaktion kurzerhand einen Strich durch die Rechnung. Pfizer wollte den Unternehmenssitz nach dem Zukauf ins steuergünstige Irland verlegen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login