Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gavazzi verliert fast ein Viertel Umsatz

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
Fahrt nach unten statt nach oben. Gavazzi stellt elektronische Komponenten u.a. auch für Kunden aus dem Sektor Gebäudeautomation her.

Der Elektrokomponentenhersteller Carlo Gavazzi hat im Geschäftsjahr 2011/12 (per Ende März) weniger Gewinn erzielt. Der Umsatz sank 22% auf 142,8 Mio. Fr. Währungseffekte hatten ein Minus von 8,2% zur Folge. Der Betriebsgewinn (Ebit) reduzierte sich gar 33% auf 21,2 Mio. Fr., und der Gewinn nahm 26% auf 16,8 Mio. Fr. ab.  Die Marge auf Stufe Ebit betrug noch 14,8%, nach 17,5% im Vorjahr. Den Aktionären wird eine Dividende von 12 Fr. je Inhabertitel und 2.40 Fr. pro Namenaktie vorgeschlagen. Das Eigenkapital per Ende März betrug 96,3 Mio, was einer Eigenkapitalquote von 72,9% entspricht.

Abgenommen hat vor allem der Umsatz im Bereich erneuerbare Energien (–11%). Wichtige Absatzländer wie Deutschland und Italien haben die Subventionen für die Solarenergie erheblich vermindert. Dagegen haben prioritäre Märkte in der Gebäude- und Industrieautomation über 5% zugelegt. Das Kerngeschäft, ohne den äusserst volatilen Solarenergiesektor, blieb stabil.

Hauptmarkt noch immer Europa

Rückläufig war vor allem die Nachfrage in Europa (–18%), bedingt durch die Rezession in mehreren Schlüsselländern wie etwa Spanien. Überdurchschnittlich stieg der Verkauf in den Regionen Asien-Pazifik (+4,9%) und Nordamerika (+12%), womit sich die Abhängigkeit Gavazzis von den europäischen Märkten verringert hat. Dennoch trägt Europa weiterhin knapp 75% zum Umsatz bei.

Das im Kanton Zug domizilierte Unternehmen, das mit 50% der Kapitalanteile und fast 80% der Stimmen durch die Familie Gavazzi kontrolliert wird, ist zurückhaltend für das laufende Jahr. Die Gruppe verfolgt eine ausgewogene Entwicklung in allen Regionen weiterhin als Schlüsselziel. In Asien soll nach den Initiativen in Taiwan als Nächstes der Fokus auf Indien gelegt werden. Für Brasilien ist der Aufbau einer direkten Vertriebspräsenz geplant. Genaue Prognosen für das Geschäftsjahr 2012/13 will das Management nicht äussern.

Aktien-Alert

Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.

Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.