Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die wertvollsten Unternehmen der Welt

Apple erreichte 2015 zwischenzeitlich einen Börsenwert von über 700 Mrd. $.

Es war ein ereignisreiches Jahr an den Börsen. Das sieht man nicht nur an kleineren Titeln,  deren Kurse teilweise rund 10’000% hochgeschossen sind.  Auch bei den grosskapitalisierten Werten hat sich einiges geändert – das belegt ein Blick auf die Weltrangliste der Unternehmen nach Marktkapitalisierung. Eine Analyse der FuW zeigt die grössten Gewinner und Verlierer.

Die wertvollsten Unternehmen zu Ende Jahr werden angeführt vom IT-Konzern Apple, der zwischenzeitlich einen Börsenwert von über 700 Mrd. $ erreichte. Doch auch 596 Mrd. $ reichen für die Spitzenstellung noch aus. Die Google-Holding Alphabet rangiert dahinter. Auf dem dritten Platz folgt Microsoft, auf dem vierten die Investmentgesellschaft von Warren Buffett, Berkshire Hathaway.

Die wertvollste Bank der Welt ist Wells Fargo. Alle Unternehmen in der Weltspitze stammen aus den USA.

Die ersten Schweizer Titel folgen auf Platz 13 bis Platz 15: Dort rangieren Roche, Nestlé und Novartis. Erst auf Platz 34 kommt ein Unternehmen aus einem anderen europäischen Land: die in Belgien ansässige Brauerei Anheuser-Busch InBev. Das grösste japanische Unternehmen ist Toyota auf Rang 20.

Im Vergleich zum Jahr 2014 gab es drei Neuzugänge in den Top Ten. Amazon hat sich von Platz 41 auf Platz 6 vorgearbeitet. Auch Facebook ist neu unter den zehn wertvollsten Unternehmen – im Jahr zuvor lag die Gesellschaft noch auf Platz 19. Doch nicht nur Online-Titel waren erfolgreich. Auch das Industriekonglomerat General Electric konnte sich von Platz 12 auf Platz 8 verbessern.

In der untenstehenden Grafik sind die Top-Ten-Titel im Jahr 2014 aufgeführt – und ihr Rang im Jahr 2015. Die damals grössten zwei chinesischen Valoren sind aus der Liste herausgerutscht: ICBC (Industrial and Commercial Bank of China) und der Ölkonzern PetroChina. Deutlich an Wert eingebüsst hat auch der Detailhandelsriese Wal-Mart – er ist von Platz 9 auf Platz 24 gesunken.

Nach Marktkapitalisierung in Dollar war Wal-Mart denn auch der grösste Verlierer der Welt. Über 82 Mrd. $ hat das Unternehmen an Börsenwert eingebüsst. Gleich dahinter folgt PetroChina mit über 80 Mrd. $. Der Ölriese ExxonMobil liess ebenfalls Federn – das Unternehmen ist den Aktionären 64 Mrd. $ weniger wert als noch 2014. Und auch das Minus an Marktkapitalisierung von Apple zählt zu den grössten.

Der grösste Gewinner beim Börsenwert ist Amazon. Der Online-Händler hat mit 172 Mrd. $ fast so viel gewonnen, wie Wal-Mart als Ganzes noch wert ist (194 Mrd. $). Gleich hinter Amazon folgt Alphabet (Google). Mit einem Plus von 82 Mrd. $ konnte Facebook den Börsenwert um fast 40% erhöhen.

Unter den 2014 weltweit grössten hundert Titeln hat sich die brasilianische Bank Itau Unibanco am schlechtesten entwickelt. Sie wurde von Rang 100 auf Rang 196 herabgestuft. Ein anderes lateinamerikanisches Unternehmen hat ebenfalls seinen Rang unter den ersten hundert verloren: Der mexikanische Mobilfunkbetreiber América Móvil wurde von Rang 94 auf Rang 164 durchgereicht.