Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Euro soll ein Fundament erhalten

Der Euro wurde als eine Art europäische Version des Dollars lanciert. Tatsächlich fehlten ihm jedoch zahlreiche Voraussetzungen des grossen Bruders in Übersee.

An ihrem zwanzigsten Geburtstag gleicht die Europäische  Wirtschafts- und Währungsunion einer Grossbaustelle. Als der Euro am 1. Januar 1999 eingeführt wurde, dachten seine Gründerväter und -mütter, die Strukturen stünden fest, und fortan gehe es nur noch um die Akzeptanz der neuen Einheitswährung. Spätestens im Mai 2010 entpuppte sich das als Europas grosse Illusion. Griechenland wurde zahlungsunfähig, und bald schon bedrohte der Bazillus eines Staatsbankrotts auch andere Mitglieder der Währungsunion. Der Euro wankte – und das nicht nur damals. Bei jeder kleineren oder grösseren politischen Krise wird an den Märkten auch heute noch umgehend über sein Ende spekuliert. Wie kommt es, dass die Gemeinschaftswährung zwei Jahrzehnte nach ihrer Geburt diese Existenzangst nicht abzuschütteln vermag?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login