Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Anfang vom Ende?

1 / 2
V.l.n.r. Patek Philippe Sky Moon Tourbillon, Armbanduhr in Platin, Ref. 5002P, Baujahr 2006, mit Doppelzifferblatt, Schätzpreis: 800'000 bis 1,3 Mio. Fr., Zuschlagspreis: 1,085 Mio. Fr. (Christie’s, an Privat)Vacheron Constantin Armbanduhr in Platin mit Komplikationen, Modell Saint Gervais, Ref. 80251, Baujahr 2005, Schätzpreis: 250'000 bis 350'000 Fr., Zuschlagspreis: 269'000 Fr. (Christie’s, an Privat, Europa)Patek Philippe automatische Armbanduhr in Platin und Diamanten, Ref. 3700/031, Baujahr 1982, Schätzpreis: 200'000 bis 400'000 Fr., Zuschlagspreis: 845 000 Fr. (Christie’s, an Privat, Mittlerer Osten)
V.l.n.r. Patek Philippe Armbandchronograph in Gold mit ewigem Kalender und Mondphasen, Ref. 2499/100, Baujahr 1980, Schätzpreis: 400'000 bis 800'000 Fr., Zuschlagspreis: 650'600 Fr. (Christie’s, an Privat)Patek-Philippe-Armbandchronograph in Roségold mit ewigem Kalender und Mondphasen, Ref. 5970, Baujahr um2006, ex Sammlung Eric Clapton, Schätzpreis: 120'000 bis 220'000 Fr., Zuschlagspreis: 406'000 Fr. (Sotheby’s, an Privat, Europa) Audemars Piguet Armbanduhr in Gold mit Minutenrepetition, Ref. 5528, No. 8712, Verkaufsjahr: 1951, Schätzpreis: 150'000 bis 250'000 Fr., Zuschlagspreis: 605 000 Fr. (Christie’s, an das Audemars-Piguet-Museum)
V.l.n.r. Patek Philippe Sky Moon Tourbillon, Armbanduhr in Platin, Ref. 5002P, Baujahr 2006, mit Doppelzifferblatt, Schätzpreis: 800'000 bis 1,3 Mio. Fr., Zuschlagspreis: 1,085 Mio. Fr. (Christie’s, an Privat)Vacheron Constantin Armbanduhr in Platin mit Komplikationen, Modell Saint Gervais, Ref. 80251, Baujahr 2005, Schätzpreis: 250'000 bis 350'000 Fr., Zuschlagspreis: 269'000 Fr. (Christie’s, an Privat, Europa)Patek Philippe automatische Armbanduhr in Platin und Diamanten, Ref. 3700/031, Baujahr 1982, Schätzpreis: 200'000 bis 400'000 Fr., Zuschlagspreis: 845 000 Fr. (Christie’s, an Privat, Mittlerer Osten)

Wie wankelmütig der Sammler Gunst, wie kurzlebig die Moden des Kunstmarktes sind, wissen erfahrene Kunsthändler. Und die Erben alter Möbel, Teppiche und Kupferstiche erleben seit Beginn des neuen Jahrtausends immer häufiger, wie einst teuer gehandelte Kunstwerke und Antiquitäten zu kaum mehr absetzbaren Staubfängern und Ladenhütern werden. Selbst heute marktunsterblich scheinende globale Grosskünstler wie Rembrandt, Picasso oder Warhol werden dereinst in die Vergessenheit unzugänglicher Museumsdepots geraten. Die Frage ist nur, ob dies schon in 30 Jahren geschieht, in 300 Jahren oder erst in 3000 Jahren.

Aktuell stellt sich für den Schweizer Luxusuhrenmarkt – und damit zugleich für die Genfer Sammleruhrenauktionen – die Frage, wie lange komplizierte mechanische Zeitmesser ihre heutige Doppelrolle als sammelwürdige Kunstgegenstände und kostspieliger Männerschmuck noch spielen werden. Die zuweilen beschworene Gefahr ihrer Verdrängung durch die neuen Smartwatches von Apple & Co erscheint dabei zwar klein. Schliesslich gibt es ja schon lange beliebig genaue, vielseitige und leistungsfähige elektronische Alternativen zu mechanischen Luxusarmbanduhren, ohne dass deren Absatz darunter gelitten hätte.

Wolken am Sammlerhimmel

So wolkenlos wie noch vor zehn Jahren ist der Armbanduhrenhimmel aber auch nicht mehr. So verliefen die halbjährlichen Sammleruhrenversteigerungen von Christie’s und Sotheby’s in Genf diesen Mai gegenüber früheren Spitzenauktionen auffallend glanzlos. Mit 24,52 Mio. Fr. für insgesamt 579 verkaufte Lose blieb das Totalergebnis dieser beiden wichtigen Marktanlässe jedenfalls gut 25% unter dem mittleren Totalergebnis dieser Genfer Maiauktionen der vorangegangenen vier Jahre von 33,1 Mio. Fr. (2011: 31,2 Mio. Fr., 2013: 38,4 Mio. Fr., 2013: 28,8 Mio. Fr., 2014: 33,9 Mio. Fr.).

Auffällig ist dieser Rückgang nicht zuletzt deshalb, weil er nicht mit einem allgemein lahmenden Marktumfeld zusammenfiel. In ihren thematisch verwandten Genfer Juwelenauktionen verzeichneten Christie’s und Sotheby’s nur wenige Tage darauf zusammen mit 241 Mio. Fr. einen Rekordumsatz.

Ob diese Umsatzschwäche auf eine Konsolidierung und Sättigung dieser Kunstmarktnische hindeutet oder ob sie gar den Anfang vom Ende des bald vierzigjährigen weltweiten Höhenflugs mechanischer Luxusarmbanduhren signalisiert, muss die Zukunft zeigen. Auch ohne statistische Schlüssigkeit erinnert diese Momentaufnahme des Uhrenauktionsgeschehens jedenfalls daran, dass dieser Sammlermarkt nicht grenzenlos wächst.

Kein Markteinbruch in Sicht

Mit einem plötzlichen Markteinbruch ist indes nicht zu rechnen, schon gar nicht im obersten Preisbereich der Sammlerraritäten über 300 000 Fr. Hier dürfte das Preisgefüge nämlich noch auf längere Sicht durch Ankäufe von Uhrenmuseen – darunter natürlich auch die Firmenmuseen bedeutender Hersteller – gestützt und vor allzu heftigen Nachfrageschwankungen geschützt werden. Letztere dürften zuerst die Sammleruhren in der Preislage zwischen 5000 und 50 000 Fr. betreffen.

Die Sammler, die ihre Armbanduhren allein aus Freude an deren virtuoser Technik und dem zeitlosen Design kaufen, mögen Nachfrage- und Preisschwächen sogar begrüssen und für Zukäufe nutzen. Wer jedoch Armbanduhren der höchsten Preisklassen auch als Kapitalanlage hält, der mag dennoch langsam daran denken, wenigstens einen Teil seiner etwaigen Wertzuwachsgewinne zu realisieren. Die zwischen 12 und 30% betragenden Verkaufsmargen – bezogen auf den tatsächlich ausgezahlten Erlös – könnten allerdings manchmal für Ernüchterung bis Enttäuschung sorgen.

Uhrenauktionstermine

14. November: Crott, Frankfurt

21. November: Ineichen, Zürich